the road less travelled » Wachsen im Glauben http://hrichert.de Verwundert euch und entsetzt euch, denn ich tue ein Werk in euren Tagen - ihr würdet es nicht glauben, wenn man es erzählte ~ Habakuk 1:5 Sun, 03 Jul 2011 10:03:47 +0000 en hourly 1 http://wordpress.org/?v=3.0.4 Der Fluch der Heimatlosigkeit http://hrichert.de/2009/der-fluch-der-heimatlosigkeit/ http://hrichert.de/2009/der-fluch-der-heimatlosigkeit/#comments Sat, 28 Mar 2009 00:33:39 +0000 Helm77 http://hrichert.de/?p=1104 Weiterlesen No related posts.]]> Ich möchte diesen Fluch erklären, weil mir in den letzten Tagen klar geworden ist, wie heftig sich dieser Fluch auf das Leben auswirkt. Nachdem Kain seinen Bruder ermordet hatte, spricht Gott folgenden Fluch über sein Leben aus:

Er aber sprach: Was hast du getan? Die Stimme des Bluts deines Bruders schreit zu mir von der Erde. Und nun verflucht seist du auf der Erde, die ihr Maul hat aufgetan und deines Bruders Blut von deinen Händen empfangen. Wenn du den Acker bauen wirst, soll er dir hinfort sein Vermögen nicht geben. Unstet und flüchtig sollst du sein auf Erden. ~ Gen 4:11-12

Es ist kein Zufall, dass von Kain aus alle Nomadenvölker enstanden sind. Viele nennen diesen Fluch auch den “Vagabunden-Fluch” oder “Umhertreiber-Fluch”.
Dieser Fluch wird jeden treffen, der eine Blutschuld auf sich lädt, oder der andere Menschen misshandelt. Bevor Du jetzt denkst – “Ich würde doch nie jemanden umbringen!” – möchte ich dich daran erinnern, dass im NT Hass mit Mord gleichgesetzt wird (1. Johannes 3:15). Dann wird dieser Fluch dich treffen. Was bedeutet dieser Fluch? Folgende Dinge werden in deinem Leben eintreffen:

1) “Unstet und Flüchtig wirst Du sein” – Du wirst dich nirgendwo zu Hause fühlen. Dies bedeutet, dass Du nie lange an einem Ort bleiben kannst, sondern ständig den Drang hast, weiterzureisen. Es bedeutet auch, dass Du dich nie irgendwo richtig integrieren kannst. Sei es in einer Gemeinde, im Freundeskreis oder in sonstiger Gemeinschaft, Du wirst dich immer ausgeschlossen oder abgelehnt fühlen und denken dass Du das fünfte Rad am Wagen bist. Wenn dieser Fluch Macht über dich hat, dann wird es z.B. unmöglich für dich, eine gesunden und glückliche Beziehung zu einem anderen Menschen einzugehen.

2) “Wenn du den Acker bauen wirst, soll er dir hinfort sein Vermögen nicht geben.” Die Dinge, in die Du deine Kraft hineinsteckst, werden dir nicht gelingen. Sei es auf deiner Arbeitsstelle oder deine Freizeitbeschäftigung, Du wirst nicht den Ertrag bekommen, der dir eigentlich zusteht. Das biblische Gegenteil zu diesem Fluch ist der Segen Josephs, dem der Herr alles gelingen ließ, was seine Hände taten (Gen 39:3).

Wie bricht man diesen Fluch? So wie jeden anderen auch. Jeder Fluch hat eine Ursache, diese Ursache muss unter das Blut Jesu gebracht werden, die Ursache für diesen Fluch ist Mord (= Hass, Verleumdung, Rufmord) oder Missbrauch einer hilflosen Person. Bitte den Heiligen Geist, dass er dich überführt und zeigt, wo Du so etwas gemacht hast, dann tue Buße dafür und verharmlose nichts, nenne die Dinge beim Namen. Nachdem Du Gott um Vergebung gebeten hast, widerrufe diesen Fluch im Namen Jesu, sprich es laut aus, zum Beispiel: “Im Namen Jesu widerrufe ich diesen Fluch und schneide mich los von allem, was dieser Fluch über mein Leben gebracht hat”. Das wars auch schon. Den Rest macht Jesus.

No related posts.

]]>
http://hrichert.de/2009/der-fluch-der-heimatlosigkeit/feed/ 38
Glaubensgrundkurs #8 – Das geistliche Herz http://hrichert.de/2009/glaubensgrundkurs-8-das-geistliche-herz/ http://hrichert.de/2009/glaubensgrundkurs-8-das-geistliche-herz/#comments Tue, 24 Mar 2009 21:15:06 +0000 Helm77 http://hrichert.de/?p=1041 Weiterlesen Related posts:
  1. Glaubensgrundkurs #11 – Geistliche Unterscheidung
  2. Glaubensgrundkurs #13 – Das Problem des geistlichen Herzens
  3. Glaubensgrundkurs #10: Wort und Geist – Was steckt hinter unseren Worten
]]>

Diese achte Lektion des Glaubensgrundkurses ist bis jetzt die wichtigste. Es geht um unser unsichtbares Herz und die damit verbundenen Haltungen und Einstellungen, die unserem Denken zugrunde liegen. Es geht um folgende Fragen: Wie bekomme ich ein reines Herz? Wie werde ich von Sünden frei, die ich immer wieder tue? Wie werde ich die Gedanken & Gefühle los, die mich quälen? Warum tue ich immer wieder bestimmte Sünden? Wenn du diese Fragen kennst, dann bitte Gott, dass er dir die Wahrheit hinter diesem Artikel lebendig macht. Es kann dein Leben retten.

Paulus schreibt im Korintherbrief, dass es einen sichtbaren und einen unsichtbaren Körper gibt (1. Kor 15:44). Der unsichtbare Leib ist aber mit dem sichtbaren verbunden. Dies ist kein Geheimnis, sondern jedermann bekannt, denken wir zum Beispiel an das Gehirn (sichtbar) und den Verstand (unsichtbar). Das Gehirn ist der sichtbare Teil, aber der Verstand und das Denken ist nicht wirklich sichtbar – ist aber mit dem Gehirn verbunden. Der Mensch besteht aus Körper, Seele und Geist und diese drei sind eine Einheit und existieren nicht losgelöst voneinander. So wie es im sichtbaren Körper des Menschen ein sichtbares Herz gibt, welches das wichtigste Organ des Leibes ist, so gibt es auch im geistlichen (unsichtbaren) Teil des Menschen ein entsprechendes unsichtbares Herz, das ebenfalls extrem wichtig ist:

Mehr als alles behüte dein Herz, denn aus ihm entspringen die Quellen des Lebens ~ Sprüche 4:23

Dieses Vers bedeutet: Alles was sich in unserem Lebensalltag in unserem Verhalten und in unseren Taten wiederspiegelt, hat seinen Ursprung in meinem Herzen. Alles was ich sage, tue und denke ist in meinem “Quellcode” im Herzen bereits einprogrammiert. Der Herz ist der Motor meines unsichtbaren Körpers, es bestimmt mein Leben. Jesus bestätigt diese krasse Aussage im Neuen Testament:

Der gute Mensch bringt aus dem guten Schatze seines Herzens das Gute hervor, und der böse bringt aus dem bösen das Böse hervor; denn aus der Fülle des Herzens redet sein Mund. ~ Lukas 6:45

Haben wir uns schon einmal über andere Menschen gewundert, warum sie manche Dinge tun? Oder haben wir uns nicht schon einmal selber gefragt: “Wie konnte ich so etwas nur sagen/denken/tun?” Diese Fragen zeigen, dass wir unser Herz nicht kennen. Jesus sagt:

Denn von innen aus dem Herzen der Menschen gehen hervor die schlechten Gedanken, Ehebruch, Hurerei, Mord, Dieberei, Habsucht, Bosheit, List, Ausschweifung, böses Auge, Lästerung, Hochmut, Torheit; alle diese bösen Dinge gehen von innen heraus und verunreinigen den Menschen. ~ Markus 7:21-23

Wir haben in unserem Herzen Schätze, gute und böse Schätze. Es ist extrem wichtig, dass wir die bösen Schätze aus unserem Herzen entfernen können, sonst werden unsere Taten auch immer wieder böse sein.

Wenn Du dich wunderst, warum jemand Ehebruch begeht, dann nur, weil vorher der Ehebruch (durch einen Gedanken oder durch Gefühle) in seinem Herzen Fuß fassen konnte. Jesus sagt, wer einer verheirateten Frau begehrlich nachschaut, hat schon die Ehe gebrochen. Das bedeutet, dass zuerst etwas unsichtbares geschieht, ein innerer Drang, hinterherzuschauen oder ein Gedanke. Geben wir diesem Gedanken nach, so geben wir den Dämonen, die diese Gedanken verursachen den Raum, sich bei uns einzunisten, bzw eine “Festung” in unserem Denken zu bauen. Wir haben dadurch “Dem Teufel Raum gegeben” (Epheser 4:27 – man beachte den Kontext, dies geschieht bereits beim Zorn!!!). Bauen sich diese “Gedanken” ein Nest in unserem Herzen, so wird es früher oder später auch zur Tat kommen, falls Gott nicht mit seiner Gnade einschreitet und uns bewahrt.

Genau dasselbe ist mit Mord. Jesus sagt, dass Mord aus dem Herzen des Menschen hervorgeht. Mord, Ehebruch und all die anderen Dinge werden in Markus 7:21-32 in einem Atemzug genannt, wobei “böse Gedanken” als erstes genannt werden. Dies ist kein Zufall, denn mit den Gedanken fängt es an. Nicht umsonst sagt Paulus (2.Kor 10:3-5), dass wir “Gedanken gefangen nehmen” und dass wir nicht gegen “Fleisch und Blut” kämpfen, sondern gegen unsichtbare Mächte: gefallene Engel, Oberbefehlshaber der unsichtbaren Welt, Fürsten der Finsternis und Dämonen. Bevor es zum tatsächlichen Mord kommt, werden schon lange vorher Mordgedanken im Verstand der Person. Oft haben wir uns gefragt: “Warum denke ich diesen Gedanken, ich bin doch ein Christ und diesen Gedanken will ich gar nicht denken!“. Gedanken können nur von Personen kommen, entweder von dir selbst, vom Heiligen Geist oder von unreinen Geistern. Du kannst davon ausgehen, dass wenn du Gedanken im Kopf hast, die du nicht denken willst, dass sie weder vom Heiligen Geist noch von dir kommen. Du denkst nur, was du auch denken willst. Der Heilige Geist respektiert deinen Willen und wird dich nicht vergewaltigen und dir nicht seine Gedanken aufzwingen. Es bleibt nur eine Quelle übrig: Der Gedanke, den Du nicht denken willst, der stammt vom Teufel – oder genauer gesagt, von seinen Dämonen. Wundert dich das? Wir leben in seinem Reich. Er ist der Fürst dieser Welt (Joh 12:31, Eph 2:2). Wir leben im feindlichen Gebiet und jeder Soldat der in feindliches Gebiet eindringt kann nicht damit rechnen, dass der Feind ihn in Ruhe lässt.

Ich möchte jetzt genau erklären, wie der Teufel vorgeht. Dies kann dein Leben retten. Lies es bitte genau durch, falls du dich angesprochen fühlst. Ich werde am Ende genaue Anweisungen geben, wie man dagegen vorgehen kann.

Der Haupttrick des Feindes ist immer derselbe: Er gibt dir seine Gedanken ein und hofft darauf, dass du nicht merkst, dass sie von ihm kommen und diese böse Gedanken als deine eigenen annimmst.

Niemand sage, wenn er versucht wird: Ich werde von Gott versucht, denn Gott kann nicht versucht werden vom Bösen, er selbst aber versucht niemand. Jeder aber wird versucht, wenn er von seiner eigenen Begierde fortgezogen und gelockt wird. Danach aber, wenn die Begierde empfangen hat, gebiert sie die Sünde; die Sünde aber, wenn sie vollendet ist, gebiert den Tod. ~ Jakobus 1:13-15)

Hier steht, dass jeder von seiner “eigenen Begierde” gelockt wird. Der Teufel gibt dir “Begierden” ein, über die Augen, die Ohren, die Gefühle und die Gedanken:

Die Frau sah, dass der Baum gut zur Speise und eine Lust für die Augen und dass der Baum begehrenswert wäre um Einsicht zu geben ~ 1. Buch Mose 3:6

Diese Strategie ist alt, aber sie funktioniert. Dadurch, dass Eva sich mit dem Teufel unterhalten hat, konnte er eine Begierde nach der Frucht in ihr wecken. Diese Begierde war nicht nur sinnlich (sah, gut zu essen, Lust für die Augen), sondern auch intellektuell (Einsicht zu geben). Wenn wir nur lange genug die Gedanken des Teufels in unserem Kopf zulassen, werden seine Gedanken zu unseren eigenen Begierden, die uns verlocken und fortziehen werden.

Wenn wir die Quelle nicht erkennen und entlarven, dann werden wir die Gedanken als unsere eigenen annehmen und als Folge werden wir “Begierden” bekommen. Dann haben wir die Begierde “empfangen” und “gebären” die Sünde. Jakobus vergleicht dies mit dem schwanger werden und gebären. Jeder Same bringt Frucht nach seiner Art (1.Mose 1:11-12). Wenn wir die Gedanken des Feindes nicht entlarven, werden wir mit ihnen schwanger und das Kind, dass wir dann gebären, wird zuerst Sünde sein, und am Ende Tod.

Zuerst kommen diese Gedanken von außen an uns heran, wenn wir sie nicht erkennen, werden sie sich in uns festsetzen und am Ende werden die Dämonen durch diese Festungen in den jeweiligen Bereichen Macht über uns haben – wir sind dann nicht nur schwanger, sondern hochschwanger und es ist höchste Zeit, dass dieses “Kind” dass wir in unserem Herzen empfangen haben, abtreiben. Ich möchte noch genauer erklären, wie es dazu kommt:

Wisst ihr nicht, dass wem ihr euch hingebt als Sklaven zum Gehorsam, ihr dessen Sklaven seid, dem ihr gehorcht: entweder der Sünde zum Tod oder des Gehorsams zur Gerechtigkeit? ~ Römer 6:16

Zuerst kommt die Versuchung, meistens in Form eines Gedankens oder auch eines Gefühls (zum Beispiel ein plötzliches Gefühl der Furcht oder der Wertlosigkeit oder Verlassenheit). Zuerst ist unsere natürliche Reaktion ein Widerstand gegen den Gedanken, aber wenn wir ihn nicht erkennen, und annehmen, dann wird früher oder später zur Sünde kommen und wir werden fallen.

Anschließend bereut man seine Tat, leidet unter Anklage vom Teufel und bittet schließlich Jesus um Vergebung – und das Blut wäscht uns rein von aller Sünde und von aller Schuld.

Allerdings hat der Teufel gesehen, dass wir auf seinen Einfluss hereingefallen sind und er wird es genau in demselben Bereich nochmal versuchen. Und so werden wir wieder Fallen und um Vergebung bitten, wieder Fallen und wieder um Vergebung bitten. Irgendwann werden uns dann Gedanken kommen wie:

    Diese Sünde kannst du nicht überwinden
    Du wirst immer in diesem Bereich fallen
    Das machen doch alle, es ist gar nicht so schlimm” oder
    Du bist der einzige der diese Sünde hat, du darfst mit keinem darüber reden” (einer von diesen Gedanken kommt immer).
    Es ist viel zu anstrengend, sich immer gegen diese Gedanken zu wehren, du wirst sowieso fallen
    Gott muss dich hassen – glaubst du wirklich dass er dir noch vergibt?

Und das Ergebnis dieser Einflüsterungen wird sein, dass du deinen Widerstand gegen die Sünde aufgibst. Du sagst dir: “Es hat doch sowieso alles kein Zweck, ich falle sowieso!”. Manchmal kleiden wir diesen Satz auch in geistlichere Sprache und sagen: “Ich kann sowieso nichts aus eigener Kraft machen, wenn, dann muss Gott etwas tun, ich gebe auf!”

Aber was wir da in Gedanken gesagt haben ist nichts anderes als: Ich gebe mich der Sünde hin.

Wir haben genau das getan, was in Römer 6:16 steht: Wir haben allen Widerstand aufgegeben und unsere Glieder der Sünde zum Gehorsam hingegeben. Wir haben unsere Glieder der Sünde (=dem Teufel, bzw seinen Dämonen) zum Gehorsam hingegeben. Ab diesem Moment, wo wir so etwas gedacht haben, werden wir absolut machtlos sein auf diesem Gebiet und keine Chance mehr haben, diese Sünde abzuwehren. In diesem Bereich haben wir den Dämonen Macht über uns gegeben. Ab diesem Moment ist die Sünde, die wir in diesem Bereich tun, nicht mehr fleischlich, sondern dämonisch. Wir haben eine Grenze überschritten und uns einer anderen Macht ausgeliefert (in diesem Bereich).

Was können wir dann tun?

1) Unsere erste Reaktion sollte immer sein, die Gedanken des Feindes zu entlarven und wissen, dass es nicht unsere Gedanken sind. Paulus tut genau das in Römer 7:20 und auch an anderen Stellen im Römerbrief. Er sagt, dass nicht er es tut, sondern die in ihm wohnende Sünde.

2) Wenn wir erkennen, dass jemand anders uns Gedanken eingibt, die wir nicht denken wollen, dann müssen wir diese Gedanken “gefangen nehmen”. Paulus schreibt davon in 2. Kor 10:3-5. Wie nehmen wir Gedanken gefangen? Wir beten nicht, dass Gott sie wegnimmt, denn Gott hat seinen Teil schon getan. Er hat am Kreuz die Macht besiegt, die diese Gedanken verursacht und uns alle Autorität gegeben. Als Mose vor dem Meer stand, die tödliche Ägypterarmee im Rücken, da schreit er zu Gott um Hilfe und Gott sagt ihm: “Was schreist du zu mir, benutze den Stab den ich dir gegeben habe!” Der Stab ist die Vollmacht im Namen Jesus. Wir müssen nicht zu Gott schreien, sondern direkt zu den Gedanken sprechen und ihnen gebieten zu verschwinden im Namen Jesus. Sie werden verschwinden.

3) Wenn wir allerdings die Grenze überschritten haben und unseren Widerstand aufgegeben haben, dann werden wir für die ersten beiden Schritte keine Kraft mehr haben. Denn jetzt sind wir hochschwanger und das Kind muss abgetrieben werden. Dazu sind zwei Schritte notwendig:

ERSTENS: Buße tun. Die Sünde bekennen und die Schuld. Sünde ist die Tat, Schuld ist die Ausrede für die Tat (z.B. wenn wir sagen: ich kann nichts tun, Gott muss alles tun. Dadurch geben wir Gott die Schuld für unsere Sünde. Das ist Schuld. Oder wenn wir uns herausreden: “Das tun doch alle!” Das ist Schuld (auch oft mit “Übertretung” übersetzt). Schuld gibt dem Teufel das Recht, in uns etwas zu tun. Jesus ist nicht nur für Sünde gestorben, sondern auch für unsere Schuld, für alle unsere Ausreden für die Sünde (Jesaja 53:5). Nach unser Buße wird das Blut Jesu alles zudecken.

ZWEITENS: Widerrufen und danach gebieten. Nachdem wir Buße getan haben, haben wir die Macht des Teufels in diesem Bereich gebrochen. Wir wiederrufen alle Bindungen, die diese Sünden über uns hatte. Wir müssen das tun, indem wir es laut aussprechen. Das Wort Gottes, dass wir in diesem Fall laut aussprechen wird so zum “Schwert des Geistes” (Eph 6, Hebr 4:12), dass von allen Bindungen in der unsichtbaren Welt losschneidet und Seele und Geist trennt. Anschließend müssen wir ihn nur noch den Feind herausschmeißen. Wir gebieten den Gedanken, dass sie uns verlassen. Wir sprechen zum Beispiel:
Ich befehle dem Ehebruch im Namen Jesu, dass er jetzt gehen muss” oder “Perversion (Selbstbefriedigung, Pornographie, etc), Du musst jetzt gehen im Namen Jesu!
Wir müssen das so direkt tun, denn Gott hat uns die Autorität über den Feind gegeben (Joh 1:12, Mk 16:17, Lk 10:19, Matth 10:1, Lk 9:1, Matth 10:8) und in der Bibel wird Sünde sehr oft personifiziert (unter anderem 1. Mose 4:7, Römer 6 + 7, Jak 1:15).

ACHTUNG! Wir können nur da gebieten und widerrufen, wo vorher Buße geschehen ist! Buße bricht die Macht des Teufels. Gebieten ohne Buße über Sünde und Schuld/Übertretung getan zu haben ist sinnlos.

Sehr häufig taucht folgendes Problem auf: Wenn eine Person sich in einem Bereich dem Feind zum Gehorsam ausgeliefert hat, dann kann sie selten den Glauben aufbringen, das alleine zu machen. Oft denkt diese Person, dass Gott ihr nicht vergeben kann, oder sie hat keine Hoffnung und kann die Errettung und das Licht nicht sehen. Ist das der Fall, so sollte eine andere Person, die auf diesem Gebiet Glauben oder Erfahrung hat, herbeigerufen werden. Dann sollte man zuerst um Weisheit bitten und glauben, dass Gott sie gegeben hat (Jak 1:5), danach sollte man den Heiligen Geist bitten, dass er von Sünde überführt und in die Wahrheit leitet, das macht er gerne, es ist eine seiner Aufgaben (Joh 16:8+13). Weiterhin sollte die andere Person die Waffenrüstung anziehen, denn es kann in solchen Situationen zu heftigen geistlichen Kämpfen kommen. Oft ist es nötig, dass die Person die Wahrheit der Bibel laut ausspricht (“Ich bin von Gott geliebt, ich bin wunderbar gemacht, usw…”).

Wenn wir dies getan haben, dann wird unser Herz wieder rein und alles Böse, was sich in unser Herz eingenistet hat, wird so herausgeschmissen. Es muss aber gar nicht soweit kommen. Wenn wir aufpassen, von wem welcher Gedanke (Gefühl, Vorstellung, usw) kommt, alles identifizieren und gefangen nehmen, dann wird es uns vor vielen Fehltritten bewahren.

Weiterhin müssen wir in einer beständigen Haltung der Demut leben. Das ist der allerbeste Schutz um ein reines Herz zu bewahren. Wir müssen sagen: “Ich bin schwarz, aber doch lieblich” (Hohelied 1:5). Unser Herz ist schwarz, böse, trügerisch und bäsartig (Jeremia 17:9), aber wenn wir dies erkennen und mit Gottes Urteil über uns übereinstimmen, dann findet Gott uns trotz unseres bösartigen Herzens “lieblich” oder “schön”, denn nichts liebt Gott mehr als eine bußfertige und demütige Haltung. Wir dürfen auch mit David beten, dass Gott unser Herz prüft (Psalm 139:23-24), er wird es tun! Gott hat David geliebt, trotz der vielen Sünden! Davids Herzenshaltung war einmalig! Er war immer bereit zur Buße, in Psalm 51:1 steht: “Dem Chorleiter” – Das bedeutet, dass der Chor das Lied öffentlich gesungen hat, indem David seine Sünde und sein schmutziges Herz bekennt! So hat das ganze Volk erfahren, was für Sünden ihr König getan hatte und was für ein böses Herz er hatte. David hat sich so gedemütigt, dass Gott später – trotz aller seiner Sünden – sagte:

Ich habe David gefunden, den Sohn Isais, einen Mann nach meinem Herzen, der meinen ganzen Willen tun wird ~ Apg 13:22

BUCHEMPFEHLUNGEN
+ Das Herz des Lammes – Greg Violi

ÄHNLICHE ARTIKEL
+ Alle anderen Glaubensgrundkurs-Lektionen

Related posts:

  1. Glaubensgrundkurs #11 – Geistliche Unterscheidung
  2. Glaubensgrundkurs #13 – Das Problem des geistlichen Herzens
  3. Glaubensgrundkurs #10: Wort und Geist – Was steckt hinter unseren Worten

]]>
http://hrichert.de/2009/glaubensgrundkurs-8-das-geistliche-herz/feed/ 8
Wiederholung – Wie wird Errettung Wirklichkeit? http://hrichert.de/2009/glaubensgrundkurs-8-glaube-und-werke-errettung-teil-2/ http://hrichert.de/2009/glaubensgrundkurs-8-glaube-und-werke-errettung-teil-2/#comments Mon, 16 Mar 2009 22:29:50 +0000 Helm77 http://hrichert.de/?p=953 Weiterlesen No related posts.]]> Im Glaubensgrundkurs #7 wurde die Bedeutung des Wortes “Errettung” erklärt. Im Glaubensgrundkurs #5 wurde der Zusammenhang zwischen Glaube und Werke erklärt. Diese Lektion ist nochmal eine Wiederholung der beiden Lektionen, weil das so wichtig ist, dass man diese Prinzipien versteht.

Wenn man die Errettung nur auf die Wiedergeburt beschränkt, dann verliert man einen wesentlichen Teil des Evangeliums. Errettung beginnt mit der Wiedergeburt, ist aber mehr als die Wiedergeburt und ist das Ziel des Glaubens. Die Wiedergeburt ist lediglich ein Teil der Errettung, es ist nämlich die Errettung vor dem Zorn Gottes. Wir haben aber anhand einiger Verse deutlich gemacht, dass wir von vielen anderen Dingen errettet werden müssen: Von der Sünde, von unserem schlechten Charakter, von dem Weltsystem, usw – wir müssen vor jeder akuten Gefahr, die auf uns Christen zukommt, gerettet werden. Man kann den Begriff “Errettung” auch mit “Befreiung” übersetzen, was ich persönlich viel besser finde, da man es dann nicht sofort mit der Wiedergeburt gleichsetzt oder verwechselt. Wir dürfen nicht vergessen, dass die Errettung unser Ziel ist.

Ich möchte jetzt aufzeigen, wie man in den Genuß der Errettung oder Befreiung kommt. Dazu einige Verse:

Denn mit dem Herzen wird geglaubt zur Gerechtigkeit, mit dem Mund aber wird bekannt zur Errettung – Römer 10:10

Glaube beginnt also im Herzen (siehe auch Markus 11:23, Lukas 8:12, Lukas 24:25) und das bleibt zunächst für die Umwelt unsichtbar. Niemand kann mir äußerlich ansehen, ob ich in meinem Herzen glaube oder nicht, wir können den Menschen nicht ins Herz schauen. Damit der Glaube aber für die Umwelt sichtbar wird, muss ein “Werk des Glaubens” geschehen, denn Glaube ohne Werke ist tot. Und das allerkleinste Werk, dass jemand tun kann, um seinen Glauben sichtbar zu machen, ist das bekennen mit dem Mund. Erst wenn dieses Werk dazukommt, wird der Glaube eine sichtbare Auswirkung in der Welt haben. Errettung ist immer etwas konkretes und erfahrbares. Ich kann glauben was ich will, aber wenn ich es nicht mit dem Mund bekenne (oder ein anderes Werk folgen lasse) werde ich keine Befreiung und Errettung erleben. Deswegen ist es so wichtig, dass wir die Dinge laut beim Namen nennen und vor der sichtbaren und unsichtbaren Welt aussprechen. Deswegen werden wir echte Befreiung von Sünde erst dann erleben, wenn wir anfangen unsere Schuld und Sünde mit dem Mund zu bekennen.

Ein sehr treffendes Beispiel ist die Begebenheit in der Apostelgeschichte, wo Petrus und Johannes den Gelähmten an der Tempelpforte antreffen, der sie um ein Almosen bittet. Petrus antwortet ihm:

Silber und Gold habe ich nicht, aber was ich habe gebe ich dir: In dem Namen Jesu Christi, des Nazaräers, stehe auf und gehe umher!” – Apg 3:6

Petrus hat Glauben in seinem Herzen, das wird durch seine Worte sichtbar, aber noch passiert hier überhaupt nichts, der Gelähmte ist immer noch gelähmt. Erst als Petrus mit seinen Händen eingreift wird der Glaube sichtbar und der Gelähmte wird von seiner Krankheit errettet:

Und er ergriff ihn bei der rechten Hand und richtete ihn auf. Sogleich aber wurden seine Knöchel stark – Apg 3:7

Bei vielen Dingen reicht es aus, um mit dem Mund zu bekennen, aber manchmal ist auch ein größeres Werk erforderlich. Mit dem Mund bekennen ist des geringste Werk, das wir aus unserem Glauben heraus tun können. Das Prinzip dahinter ist immer gleich: Glaube ohne Werke ist tot. Wenn du dich bekehrst, aber dich nicht dazu bekennst vor anderen Menschen, so wirst du das Ziel der Errettung (und die ganzen Segnungen) nie erreichen. Wenn Du den Menschen helfen willst und im Herzen dafür Glauben hast, wird trotzdem solange nichts passieren, bis du nicht ein Werk des Glaubens tust. Glaube ohne Werke ist tot. Ein Vogel kann nur mit zwei Flügeln fliegen, einer der Flügel heißt Glaube, der andere (Glaubens-)Werke. Möchtest Du errettet werden, so musst du zuerst Glauben, und danach zumindest mit dem Mund bekennen, sonst wird die Errettung in deinem Leben nicht sichtbar werden.

ÄHNLICHE ARTIKEL
+ Grundlagen (#1 – #7)

No related posts.

]]>
http://hrichert.de/2009/glaubensgrundkurs-8-glaube-und-werke-errettung-teil-2/feed/ 0
Glaubensgrundkurs #7 – Errettung (Teil 1) http://hrichert.de/2009/glaubensgrundkurs-7-errettung-teil-1/ http://hrichert.de/2009/glaubensgrundkurs-7-errettung-teil-1/#comments Wed, 11 Feb 2009 16:27:47 +0000 Helm77 http://hrichert.de/?p=813 Weiterlesen Related posts:
  1. Glaubensgrundkurs #12 – Die Furcht des Herrn
  2. Glaubensgrundkurs #11 – Geistliche Unterscheidung
  3. Glaubensgrundkurs #13 – Das Problem des geistlichen Herzens
]]>
Als nächster Abschnitt des Glaubensgrundkurses möchte ich ein Thema präsentieren, dass in der aktuellen so gut wie gar nicht mehr auftaucht. Der letzte mir bekannte christliche Autor, der in so einer Deutlichkeit über dies Thema geschrieben & gepredigt hatte, war Watchman Nee (Buchtitel: Nicht von dieser Welt, CLV-Verlag und Watchman Nee – Die Errettung der Seele). Dabei ist das Thema im Grunde gar nicht so unbekannt. Es steht sogar in einigen Bibelübersetzungen (Scofield, Elberfelder, teilw. Schlachter) sehr deutlich in den Fußnoten vermerkt. Es geht diesmal nur um ein einziges Wort: “Errettung“. In der Lutherbibel wird dieses Wort oft auch mit Erlösung, Heil oder Seligkeit wiedergegeben, womit wir auch schon beim Hauptproblem sind: Was ist wirklich unter dem Wort “Errettung” (griechisch: “soteria“) zu verstehen und warum ist das so wichtig, dass es in einem Glaubensgrundkurs als Grundlage betrachtet wird? Interessanterweise sind viele Bibelverse, in denen dieses Wort vorkommt für die meisten Christen schwer zu verstehen. Beispiel gefällig? Bitteschön:

Wer da glaubt und getauft wird, wird errettet werden; wer aber nicht glaubt, wird verdammt werden. (Markus 16:16)

Noch ein weiteres Beispiel, ein klassischer Vers, der nur dadurch “schwierig” wird, dass man nicht genau weiß, was mit “Errettung” gemeint ist:

Darum, meine Geliebten, wie ihr allezeit gehorsam gewesen seid, nicht allein in meiner Gegenwart, sondern jetzt noch vielmehr in meiner Abwesenheit, vollendet eure Errettung mit Furcht und Zittern. (Phil 2:12)

Ist Errettung gleich Wiedergeburt?
Wenn man “Errettung” mit der Wiedergeburt gleichsetzt, dann erzeugen diese Verse ein Problem. Aber dass mit der Errettung nicht die Wiedergeburt gemeint ist, lässt sich leicht aus der Bibel nachweisen. Das griechische Wort “soteria” oder das entsprechend verwandte Verb “sozo” werden in der deutschen Bibel nicht sehr einheitlich übersetzt (im Gegensatz zur King James, wo das Wort meistens mit “salvation” oder “to save” übersetzt wird), sondern sehr oft mit folgenden Begriffen und Zusammenhängen übersetzt:

  • 1) gesund machen/heilen von Krankheit (Mk 6:56, Mk 5:23, Apg 14:9, Joh 11:12, Lk 8:48, Lk 17:19)
  • 2) von Dämonen befreit werden/Befreiung/Erlösung (Lk 8:36)
  • 3) bewahren (2.Tim 4:8)
  • 4) vom Gericht (1.Ti 2:4, Röm 19:9, Röm 10:13, 1.Pe 4:18, Ti 3:5)
  • Im hebräischen gibt es einen Begriff, der genau dasselbe Bedeutungsfeld hat und in genau demselben Kontext im Alten Testament benutzt wird. Dieser Begriff wird zufällig mit genau denselben Worten übersetzt: Heilung, Gesundheit, Hilfe, Befreiung, Errettung, Wohlergehen, usw. Dieser Begriff lautet: yeshu‛ah. Geht uns da ein Licht auf? Spätestens jetzt sollte jedem die Wichtigkeit dieses Begriffes klarwerden. Was bedeutet “yeshu‛ah” oder eingedeutscht Josua/Jesus? Es bedeutet Errettung, Befreiung, Wohlergehen und noch vieles mehr. Jesus Christus heißt auf hebräisch yeshu‛ah hamashiach, wörtlich: Ein gesalbter, also vollmächtiger Erretter – jemand der wirklich die Kraft dazu hat, von etwas zu erretten. Man kann Errettung nur von einer einzigen Person erwarten: von Jesus Christus. Er ist der einzige der wirklich fähig ist, jemanden zu retten, egal wovon, seien es Drogen, Gewalt, Ärger, Minderwertigkeitskomplexe, Dämonen, Krankheiten, Hunger, Gericht, Süchten, Versagen usw. Errettung beinhaltet die Wiedergeburt, bedeutet aber mehr. Errettung beginnt erst mit der Wiedergeburt.

    Errettung ist immer konkret und praktisch
    Jetzt sind wir schon beim nächsten wichtigen Punkt: Man wird immer “von etwas” errettet. Bei unser Wiedergeburt werden wir vor dem Zorn Gottes gerettet. Im Prozess der Heiligung werden wir von unserem Charakter und unserem verdorbenen, stolzen Selbst errettet. Die Israeliten wurden, nachdem sie aus Ägypten auszogen (was ja ihre “Bekehrung” typisiert) von der ihnen nachfolgenden Armee der Ägypter errettet, indem sie durch das geteilte Meer zogen (und die Armee Pharaos darin ersoff). Errettung ist immer ein konkreter Begriff, eine abstrakte Errettung gibt es nicht. Man wird immer von etwas gerettet, von Sünden, Charaktereigenschaften, Süchten und Bindungen, Krankheiten und vielem mehr.

    Errettung ist das Ziel, nicht der Anfang.
    Da wir bereits gesehen haben, dass Errettung mehr ist als nur die Wiedergeburt. Es steht mehrfach im Neuen Testament, dass die Errettung das Ziel ist und nicht der Anfang. So schreibt Petrus zum Beispiel an die Christen folgende Verse:

    Indem ihr das Ziel eures Glaubens, die Errettung der Seelen davontragt. (1. Pe 1:9)

    Er schreibt hier, dass es ein Ziel der bereits gläubigen ist, dass ihre Seelen errettet werden. Das bedeutet nicht, dass sie ständig um ihre Gerechtigkeit vor Gott zittern müssen und sich fragen müssen, ob sie noch Christen sind oder nicht, es bedeutet viel mehr, dass die Seelen der Christen von allem Übel befreit werden, von aller Sünde, von allem, was sie von Gottes Gegenwart fernhält und von allem was im Gegensatz zum heiligen Gott steht. Sünde ist eine Bedrohung für uns, von der wir errettet werden müssen (vor allem, wenn es Sünden sind, die uns beherrschen, über die wir keine Macht haben, Versuchungen, denen wir nicht widerstehen können). Diese Verse werden viel klarer, wenn man anstatt Errettung den Begriff “Befreiung” benutzt, was genauso legitim ist. Mit dieser Aussage steht Petrus nicht alleine da:

    Deshalb leget ab alle Unsauberkeit und alles Überfließen von Schlechtigkeit, und empfanget mit Sanftmut das eingepflanzte Wort, das eure Seelen zu erretten vermag. (Jak 1:21)

    Hier sehen wir, dass die Befreiung der Seelen von “Unsauberkeit” und “Schlechtigkeit” im Zusammenhang mit der Errettung steht. Mit “Seele” ist genau das gemeint, was einen Menschen auszeichnet und einzigartig macht, sein Charakter, seine Persönlichkeit, sein Wille, seine Gefühle, sein Denken, sein Verstand, sein Selbst und sein Herz.

    Wir aber sind nicht von denen, die zurückweichen zum Verderben, sondern von denen, die glauben zur Errettung der Seele. (Hebr 10:39)

    Auch dieser Vers (wie die vorigen) richtet sich an Christen, Menschen die bereits wiedergeboren sind, denen die Sünden vergeben sind und in Gottes Augen gerecht sind. Selbst Paulus schreibt, dass die Errettung ein Ziel ist:

    Denn Gott hat uns nicht zum Zorn bestimmt, sondern zur Erlangung der Errettung (1. Thess 5:9)

    Wenn die Errettung ein Ziel ist, was die Gläubigen erreichen und anstreben sollen, dann muss damit mehr gemeint sein, als nur die Wiedergeburt. In anderen Versen wird von der Errettung als eine zukünftige Hoffnung gesprochen (1. Thess 5:8) oder als ein Erbe (Hebr 1:14). Die Errettung ist der Beginn der Heiligung, es ist der Prozess, indem wir Jesus ähnlicher werden. Wenn wir wiedergeboren sind, dann sind wir zumindest vor dem Zorn Gottes errettet – das ist aber noch nicht das Ziel, denn Gott hat größeres im Sinn als uns nur zu “vergebenen Sündern” zu machen. Im nächsten Teil werde ich ganz praktisch erklären, was wir dafür tun müssen um errettet zu werden.

    ÄHNLICHE ARTIKEL
    + Grundlagen (#1 – #6)

    Related posts:

    1. Glaubensgrundkurs #12 – Die Furcht des Herrn
    2. Glaubensgrundkurs #11 – Geistliche Unterscheidung
    3. Glaubensgrundkurs #13 – Das Problem des geistlichen Herzens

    ]]>
    http://hrichert.de/2009/glaubensgrundkurs-7-errettung-teil-1/feed/ 3
    Glaubensgrundkurs #6 – Glaube und Werke http://hrichert.de/2009/glaubensgrundkurs-6-glaube-und-werke/ http://hrichert.de/2009/glaubensgrundkurs-6-glaube-und-werke/#comments Tue, 03 Feb 2009 20:44:42 +0000 Helm77 http://hrichert.de/?p=782 Weiterlesen Related posts:
    1. Glaubensgrundkurs #13 – Das Problem des geistlichen Herzens
    2. Glaubensgrundkurs #11 – Geistliche Unterscheidung
    3. Glaubensgrundkurs #12 – Die Furcht des Herrn
    ]]>

    Wie vorher angekündigt folgt jetzt die ausführliche Erklärung des Zusammenhangs zwischen Glauben und Werke. Die biblische Grundlage für diese Glaubensgrundkurs – Einheit ist der Vers aus dem Jakobusbrief und als Illustration dient ein Beispiel aus der Apostelgeschichte:

    So ist es auch mit dem Glauben: Wenn er keine Werke hat, so ist er an und für sich tot. (Jakobus 2:17)
    Willst du aber erkennen, du eitler Mensch, daß der Glaube ohne Werke fruchtlos ist? (Jakobus 2:20)

    Ich möchte hier erklären, was diese Werke sind und wie Werke den Glauben “lebendig” machen. Hinter der Aussage aus Jakobus steht ein wichtiges Prinzip, was in der ganzen Bibel immer wieder zu finden ist. Nur ein Beispiel dafür ist die Begebenheit aus Apostelgeschichte:

    Und es wurde ein Mann herbeigebracht, der lahm war von Mutterleib an, den man täglich an die Pforte des Tempels, welche man «die Schöne» nennt, hinsetzte, damit er von denen, die in den Tempel hineingingen, ein Almosen erbitte. Als dieser Petrus und Johannes sah, die in den Tempel hineingehen wollten, bat er sie um ein Almosen. Petrus aber samt Johannes blickte ihn an und sprach: Sieh uns an! Er aber achtete auf sie in der Erwartung, etwas von ihnen zu empfangen. Da sprach Petrus: Silber und Gold habe ich nicht; was ich aber habe, das gebe ich dir: Im Namen Jesu Christi von Nazareth, stehe auf und wandle! Und er ergriff ihn bei der rechten Hand und richtete ihn auf. Und sogleich wurden seine Füße und seine Knöchel fest, und er sprang auf und konnte stehen, ging umher und trat mit ihnen in den Tempel, wandelte und sprang und lobte Gott. Und alles Volk sah, wie er umherging und Gott lobte. (Apg 3:2-9)

    Wir sehen hier, das Petrus den Glauben hatte, denn er sagt “was ich habe, gebe ich dir”. Aber dass Petrus den Glauben hatte, hat den Mann noch nicht gesund gemacht. Er lag immer noch da, seine Gelenke und Muskeln waren immer noch nicht funktionsfähig. Erst als Petrus ein Werk tut, nämlich den Kranken bei der Hand anfassen und hochziehen, da passiert es: “und sogleich wurden seine Knöchel fest…“. Erst als Petrus das Werk tat, wurde der Glaube “lebendig” und errettete den Kranken von seiner Krankheit. Wir finden diesen Zusammenhang ganz oft bei Mose: Als erstes spricht Gott zu Mose sein Wort (Wir erinnern uns daran, dass Glaube durch das Hören von Gottes Wort entsteht, aber damit dieser in uns entstandene Glaube auch lebendig und wirksam wird, muss noch die Tat folgen. Deswegen folgt als zweites dann, dass Mose seinen Stab nimmt, und auf den Felsen, die Quelle, das Meer usw. schlägt. Das Schlagen eines Felsen mit einem Holzstock ist eine ziemlich nutzlose Sache und daher ist das Werk allein ohne Glauben absolut nutzlos. Aber nicht das Werk ist die Grundlage, sondern der Glaube, der durch das Hören der Stimme Gottes zu uns gekommen ist.

    Glaube an sich ist eine übernatürliche Sache, es ist etwas aus der unsichtbaren Welt. Damit dieser Glaube in unserer sichtbaren Welt aktiviert wird, muss eine Handlung im Natürlichen/Sichtbaren folgen. Dieser Zusammenhang wird in Römer 10 erklärt:

    Denn mit dem Herzen wird geglaubt zur Gerechtigkeit, und mit dem Munde wird bekannt zur Errettung (Röm 10:10)

    Ich möchte hier kurz auf den Begriff “Errettung” hinweisen. Dieser Begriff wird oft falsch verstanden. Das griechische Wort “soteria” wird sehr verschieden übersetzt, in der Elberfelder oft mit “Heil”, in der Scofield mit “Errettung” und bei Luther manchmal mit “Seligkeit”. Die Bedeutung dieses Begriffs ist sehr weit, das Problem ist, dass wir den Begriff ausschließlich mit der “Wiedergeburt” gleichsetzen, was auch nicht immer falsch ist, denn die Wiedergeburt ist eine “Errettung” von dem Zorn Gottes. Allerdings benutzt der Heilige Geist diesen Begriff im Neuen Testament noch auf ganz andere Arten. So sagt Jesus desöfteren, nachdem er einen Kranken geheilt hat, dass er jetzt erettet oder befreit ist. Mann kann diesen Begriff genausogut auch mit “Befreiung” übersetzen. Paulus benutzt diesen Begriff, als er auf dem Weg nach Rom in den gefährlichen Sturm gerät und sagt den Schiffsleuten, dass sie essen sollen, damit sie errettet werden. Errettung bezieht sich immer auf irgendetwas. Man wird von einer Sache gerrettet – z.B. vom Zorn Gottes, von einer Krankheit, von einer natürlichen Gefahr, von Feinden, aus der Not. Dieser Begriff bedeutet viel mehr, als nur die Wiedergeburt, es steht z.B. an vielen Stellen, dass die Errettung das Ziel des Gläubigen ist und nicht nur mit der Wiedergeburt gleichzusetzen ist (Mk 16:16, Jak 1:21, Röm 1:16, 1.Thess 5:9, 1. Kor 15:2, Phil 2:12, 1.Petr 1:5, Röm 5:10).

    In den Versen aus Römer 10 steht, dass mit dem Herzen geglaubt wird zur Gerechtigkeit – dies bedeutet, dass der Glaube eine für uns unsichtbare Grundlage ist, die aber vor Gott gilt. Wenn wir mit dem Herzen glauben, wird uns das zur Gerechtigkeit angerechnet. Aber es wird unser Leben noch nicht verändern – Es passiert nur etwas in der unsichtbaren Welt, in der sichtbaren Welt wird noch nichts zu sehen sein. Wenn wir ein sichtbares Resultat des Glaubens erleben wollen, dann fehlt uns noch eins: Mit dem Mund wird bekannt zur Errettung (Befreiung). Damit hier im Sichtbaren etwas geschieht, muss ein Werk folgen. Der Glaube muss sich mit Werken verbinden, sonst ist er an sich selbst tot. Das allerkleinste Werk, dass wir tun können ist das Bekennen mit dem Mund, das Aussprechen dessen, was wir Glauben. Und oft reicht das auch schon als Werk aus (aber nicht immer). Wenn wir mit dem Herzen glauben, ist das das Fundament im Übernatürlichen, wenn wir daraufhin ein Werk folgen lassen, wird im Natürlichen etwas geschehen, eine Errettung von irgendetwas.

    Aus diesem Grund finden wir bei so vielen älteren Evangelisten und Männern Gottes immer wieder die Aufforderung laut zu beten, die Sünden zu bekennen, oder auf einen Aufruf eine Tat folgen zu lassen (z.B. das “Nach-vorne-Kommen”, usw). Spurgeon, Finney, Torrey und viele andere hatten erkannt, dass der Glaube ohne Werke tot ist und keine Veränderung mit sich bringt.

    Wenn Du also eine Verheißung Gottes erfahren hast und der Glaube dadurch zu dir gekommen ist, dann zögere nicht lange und lass ein Werk folgen. Wenn der Heilige Geist dich im Herzen von Sünde überführt, dann warte nicht lange und bekenne diese Sünde laut vor einem Bruder. Wenn Du durch eine Predigt überführt wirst oder angesprochen bist, dann warte nicht lange, sondern bete laut vor der ganzen Versammlung, öffne deinen Mund, damit du von der Sünde errettet wirst und Veränderung in deinem Leben geschieht. Wenn der Heilige Geist dich von deinem Stolz überführt, dann lass ein Werk der Demut folgen, z.B. indem du versuchst, deine Vergehen wieder gut zumachen oder indem Du einem Bruder die Füße wäscht. Das wird dein Leben verändern.

    ÄHNLICHE ARTIKEL:
    + Grundlagen #5 – Glaube und Werke
    + Grundlagen #4 – Das Blut Jesu
    + Grundlagen #3 – Die Bibel lesen
    + Grundlagen #2 – Das Wort Gottes
    + Grundlagen #1 – Geist, Seele, Leib
    + Das Gleichnis vom Sämann – Eine Herzensdiagnose

    Related posts:

    1. Glaubensgrundkurs #13 – Das Problem des geistlichen Herzens
    2. Glaubensgrundkurs #11 – Geistliche Unterscheidung
    3. Glaubensgrundkurs #12 – Die Furcht des Herrn

    ]]>
    http://hrichert.de/2009/glaubensgrundkurs-6-glaube-und-werke/feed/ 2
    Kommentar zum Korintherbrief (#17) – Kraftwirkungen, Heilungen, Hilfeleistungen, Regierungen, Sprachen http://hrichert.de/2007/mein-senf-zum-korintherbrief-teil-17/ http://hrichert.de/2007/mein-senf-zum-korintherbrief-teil-17/#comments Tue, 12 Jun 2007 09:09:53 +0000 Helm77 http://hrichert.de/?p=162 Weiterlesen No related posts.]]> ..sodann Kraftwirkungen [gr.: dunamis], sodann Gnadengaben der Heilungen, Hilfeleistungen, Regierungen, Arten von Sprachen. (1. Kor 12:28)

    Nach den Ämtern kommen die Kraftwirkungen, das heisst, die sichtbaren Wirkungen des Heiligen Geistes, zum Beispiel dass Menschen wiedergeboren werden, dass Menschen von der Sünde und von Bindungen frei werden. Kraftwirkungen können aber genauso auch Heilungen, Befreiungen von Dämonen und andere Wunder sein (z.B. Strafwunder), diese Kraftwirkungen zeigen, dass hier ein lebendiger Gott am Werk ist. Gerade in der Endzeit sind diese Dinge wichtiger denn je, denn je näher wir auf das Ende zusteuern, umso heftiger wird der Teufel wüten, er wird die Menschen gefangen nehmen und wir brauchen die Kraft des Heiligen Geistes, um sie aus der Gefangenschaft des Teufels zu befreien. Das bedeutet nicht nur Dämonenaustreibungen, es beginnt schon damit, dass wir den Menschen zeigen, wie sie von ihren Bindungen (verschiedene Süchte wie Drogen, Magersucht, Alkohol oder Minderwertigkeitskomplexe, Selbstmordgedanken usw) frei werden können. Wir brauchen bei solchen Dingen nicht lange auf Knien beten und Gott fragen, ob es sein Wille ist, dass die Person frei wird, wer das Neue Testament auch nur halb durchgelesen hat, der kennt die Stellen, wo Jesus deutlich klar macht, dass es sein Wille ist, dass wir den Menschen helfen, dass sie aus der Macht des Teufels befreit werden. Natürlich ist es oft nicht mit einem vollmächtigen Gebet getan, wenn Sünde im Spiel ist, dann ist auch immer Sündenbekenntnis und Buße notwendig, damit die betroffene Person aus der Macht Satans befreit wird. In den meisten Fällen sind die Menschen durch Lügen gefangen (z.B. bei Selbstmordgedanken), hier können wir gemäß 2. Kor 10:3-5 beten und die Person wird frei werden, wir müssen ihr die biblische Wahrheiten klar vor Augen halten und zeigen wie sie im Namen Jesu laut beten können und dem Teufel im Gebet widerstehen. Oft hängt in solchen Fällen alles davon ab, ob die betroffene Person den innerlichen Kampf gewinnt und laut im Gebet dem Teufel widersteht, aber wenn wir merken, dass die Person nicht die Kraft hat, die befreiende Worte auszusprechen, dann können wir ihr im Gebet beistehen (so wie Aaron dem Mose im Gebetskampf beistand und ihm die Arme hochhielt) und dem Teufel gebieten, und früher oder später wird er weichen (hier ist gerade am Anfang oft Hartnäckigkeit gefordert) und die Person kann das befreiende Gebet sprechen.

    Dies alles gehört zu den Kraftwirkungen, aber es geht hier um viel mehr, als nur um Wunder zu tun, oder übernatürliche Kräfte zu erleben. Die Kraftwirkungen sind Demonstrationen, die zeigen, dass hier eine neue Kraft am Wirken ist, die im Gegensatz zu den Kräften dieser Welt steht, eine Kraft hinter der der König der Könige steht, der hier seine Herrschaft durch uns aufrichtet. Daher sind diese Kraftwirkungen des Geistes für die Gemeinde Christi so wichtig, denn sie zeigen, dass hier nicht das System der Welt, das Reich Satans regiert, sondern sie zeigt, dass die Glieder des Leibes Christi in ein neues Reich, in einen neuen Herrschaftsbereich versetzt wurden. Der Teufel ist nicht mehr unser Vater, und deshalb hat er auch kein Recht mehr uns zu strafen. Gott ist unser Vater und nur er darf uns züchtigen. Ein Vater darf nur seinen Sohn erziehen, er hat aber nicht das Recht, die Nachbarskinder zu erziehen, da diese nicht unter seiner Verantwortung stehen. Genau das muss die Gemeinde – gerade die Ortsgemeinde – demonstrieren. Das Wort, das im Neuen Testament mit „Gemeinde“ übersetzt wird, heisst ekklesia, und es bedeutet „herausgerufen“. Die Gläubigen sind die Menschen, die aus dem System der Welt, aus dem Herrschaftsbereich Satans herausgerufen und in das Reich Gottes hineinversetzt wurden.

    …sodann Gnadengaben der Heilungen, Hilfeleistungen, Regierungen, Arten von Sprachen. (1. Kor 12:28)

    Die Gnadengaben kommen erst jetzt. Die eben genannten Kraftwirkungen sind nicht besondere Gnadengaben, die einzelne tun, sondern gehören zu den typischen Merkmalen einer neutestamentlichen Gemeinde. Es sind natürliche Resultate der Herrschaft des Geistes, wenn die einzelnen Glieder ihr Leben in allen Bereichen unter die Kraft des Heiligen Geistes gestellt, dann werden diese Dinge denen folgen, die an daran glauben. In diesem Vers taucht wieder neue Gnadengaben auf, nämlich Hilfeleistungen und Regierungen. Wir sind oft geneigt diese Arten von Gaben als natürliche Gaben zu kategorisieren, aber die Bibel tut dies nicht. Viele Ausleger teilen die Geistesgaben in übernatürliche und in natürliche Gaben ein, aber wir müssen uns im Klaren darüber sein, dass dies nicht biblisch ist. Geistesgaben sind durch und durch alle übernatürlich, denn der Mensch hat sie nicht durch Training üder Ausbildung empfangen, sondern durch Gnade. Auch hier stehen die Gnadengaben Hilfeleistungen und Regierungen (gemeint sind Administrations- , Leitungs- und Organisationsgabe) zwischen den Gnadengaben der Heilungen und den Arten von Sprachen. Diese Reihenfolge zeigt, dass Paulus diese Gaben nicht als natürlich versteht, sondern dass sie für ihn genauso übernatürlich sind wie die Sprachengabe und die Heilungsgabe sind.

    Was ist denn so übernatürlich an einer Gnadengabe der Hilfeleistungen? Natürlich kann jeder Christ mit ein wenig Anstrengung und guten Vorsätzen Hilfsdienste verrichten, wenn er sich dazu überwindet. Das ist ganz normal und überhaupt keine besondere Gabe, allerhöchstens gute Erziehung. Wenn die Hilfeleistungen aber eine Gnadengabe vom Heiligen Geist sind, dann hat die so beschenkte Person die Kraft selbst ihren Feinden und den Leuten, die sie nicht mag, Hilfsdienste zu erweisen. Sie kann auch dann noch helfen, wenn alle natürlichen Umstände dagegen sprechen, auch dann, wenn sie selbst keine eigene Kraft mehr hat, denn die Kraft mit der sie die Hilfeleistungen verrichtet, ist nicht ihre eigene Kraft, sondern eine vom Heiligen Geist geschenkte übernatürliche Kraft. Wir sehen im Alten Testament, dass Gott manchmal Leute mit handwerklichen Gaben ausstattete (in der Wüste, zum Bau der Stiftshütte oder zur Zeit Salomos, zum Bau des Tempels). Das Resultat war, dass diese Leute auf einmal handwerkliche Fähigkeiten hatten, die sie sich unmöglich in so kurzer Zeit aneignen konnten. Wenn wir die Geschichten lesen, dann merken wir, dass sie zu höchst filigranen und komplizierten Arbeiten in der Lage waren, und wenn wir die Geschichten aufmerksam lesen, dann werden wir schnell die Passagen finden, wo geschrieben steht, dass sie diese Fähigkeiten nur deshalb hatten, weil der Heilige Geist auf sie gekommen war. Das ist ein großer Unterschied, denn diese Handwerker konnten sich nicht selbst die Ehre für ihre Leistungen geben, und jedermann im Volk wusste, dass es Gottes Kraft und Gottes Geschicklichkeit waren, mit denen die Arbeiter diese arbeiten verrichteten. Gott bekam dadurch die Ehre, und so ist es auch heute: Wenn es übernatürliche Fähigkeiten sind (selbst wenn sie ein natürliches Gegenüber haben, wie die Gabe des Lehrens, oder auch Hilfeleistungen und Regierungen), dann wird Gott die Ehre bekommen, wenn es natürliche Gaben sind, dann kriegt auch immer der Mensch die Ehre, denn er hat ja etwas dazu beigetragen. Aber zu einer Gnadengabe hat der Mensch nichts beigetragen, das wäre ein Widerspruch zu dem Verständnis von Gnade.

    ÄHNLICHE ARTIKEL
    + Alle Kommentare zum Korintherbrief (#1 – #27)

    No related posts.

    ]]>
    http://hrichert.de/2007/mein-senf-zum-korintherbrief-teil-17/feed/ 0
    Kommentar zum Korintherbrief (#16) – Erstens Apostel, zweitens Propheten http://hrichert.de/2007/mein-senf-zum-korintherbrief-teil-16/ http://hrichert.de/2007/mein-senf-zum-korintherbrief-teil-16/#comments Mon, 04 Jun 2007 09:51:56 +0000 Helm77 http://hrichert.de/?p=161 Weiterlesen No related posts.]]> Und einige hat Gott in der Versammlung eingesetzt: Erstens als Apostel, zweitens als Propheten, drittens als Lehrer, sodann Kraftwirkungen [gr.: dunamis], sodann Gnadengaben der Heilungen, Hilfeleistungen, Regierungen, Arten von Sprachen. (1. Kor. 12:28)

    Diesen Vers muss man ersteinmal auf sich Wirken lassen. Es fällt als erstes auf, dass Paulus hier wieder keine vollständige Aufzählung liefert, das sehen wir schon allein daran, dass er einige Verse vorher Gaben genannt hat, die hier nicht aufgezählt werden. Wenn wir dann noch genauer hinschauen, merken wir, dass Paulus die Aufzählung nicht mit Gnadengaben beginnt, sondern mit den Diensten (oder auch „Ämtern“): Zuerst hat Gott Menschen eingesetzt, und zwar als Apostel (das ist keine Gnadengabe, sondern ein Amt, zu dem man von Gott berufen wird, siehe 1. Kor 1:1, Röm 1:1, 2. Kor 1:1, Gal 1:1 und viele andere Verse), zweitens Propheten und drittens Lehrer. Wenn wir diese Aufzählung mit der aus Epheser 4:11 vergleichen (Apostel, Propheten, Evangelisten, Hirten, Lehrer) so merken wir, das die ersten beiden Ämter in der Reihenfolge übereinstimmen, die anderen nicht. Dies ist ein sehr wichtiger Hinweis, der im Neuen Testament sogar ein drittes Mal betont wird, und zwar im 2. Kapitel des Epheserbriefes, wo Paulus die Grundlage der Gemeinde beschreibt:

    …aufgebaut auf die Grundlage der Apostel und Propheten, indem Jesus Christus selbst Eckstein ist (Eph 2:20)

    Dieser Vers gibt uns einen Hinweis auf die Wichtigkeit dieser beiden Dienste, die im Neuen Testament auffällig oft im Zusammenhang genannt werden (siehe dazu auch Luk 11:49, 2. Petr 3:2, Offb 18:20). Die Gemeinde steht und fällt mit diesen beiden Ämtern. Wir dürfen nicht vergessen, dass ein Amt immer in Verbindung mit einer Person und deren Leben steht. Das Wort „Dienst“ ist hier ein wenig irreführend, es lässt uns denken, es ist etwas, was man eine Weile tut, aber aus dem Kontext der Bibel sehen wir, dass das Wort „Dienst“ oder „Amt“ niemals so gebraucht wird. Stattdessen stehen die Ämter immer im Zusammenhang mit der Berufung, das sehen wir in so vielen Versen, nicht allein schon in den Anfangsversen der paulinischen Briefe, von denen ich oben schon einige genannt habe. Ein Amt ist eine Berufung, die so ausgelegt ist, dass mein ganzes Leben eine Vorbereitung ist, damit ich diese Berufung ausfülle. Bis Mose sein Amt als Prophet und als Gesandter Gottes (das bedeutet nichts anderes als „Apostel“) beginnen konnte, musste er viel leiden und durchmachen, sein Leben war von Anfang an dazu bestimmt, ihn zu dem Mann zu formen, der später das Volk Israel aus der Wüste führen sollte, dazu gehörte auch die 40-jährige Wartezeit in der Wüste. So können wir viele Beispiele von Männern Gottes aus der Bibel durchgehen, z.B. Josef, alles was ihm vorher passierte, der Verrat seiner Brüder, sein Dienst als Sklave, seine Zeit im Gefängnis, all dies war eine Vorbereitung, damit er seine Berufung als Führer des Volkes in Demut ausüben konnte. Ein anderes Beispiel ist David. Wir wissen von David, dass er nicht nur ein König war, sondern auch ein Prophet – aber bis er seinen Dienst antreten konnte, mussten viele Jahre vergehen, Jahre in denen er Schafe gehütet hatte, in denen er vor Saul fliehen musste und um sein Leben fürchtete. Ein Dienst oder Amt ist nicht einfach eine Gnadengabe, die auf Glauben hin verliehen wird, nein, es ist unsere Berufung, unsere Bestimmung, die Gott für uns ausgesucht hat. Auf diese Bestimmung hin hat Gott unser Leben geplant, all unsere Situationen die wir erleben tragen entweder dazu bei, dass wir dieser Bestimmung näher kommen und sie festmachen (2. Petr. 1:10) oder dass wir uns von ihr entfernen. Ein Amt ist nicht etwas, was man schnell bekommt, eine Zeit lang ausübt und sich dann wieder anderen Aufgaben zuwendet. Ich möchte hier nicht ausführlicher auf den Unterschied zwischen Gaben und Ämtern eingehen, da es zu sehr vom Thema wegführt. Falls hier fragen auftauchen, so könnt ihr mit e-Sword alle Verse heraussuchen, wo diese Worte gebraucht werden, und dann genau untersuchen, in welchem Kontext und mit welcher Bedeutung diese Worte gebraucht werden (es bringt absolut keine geistliche Erkenntnis, wenn wir uns ein Wörterbuch nehmen und diese Begriffe im Wörterbuch nachschlagen. Die Bedeutung der Worte ändert sich von Zeit zu Zeit, und in den Wörterbüchern stehen die Definitionen von Menschen. Daher ist unsere einzige Möglichkeit, die ursprüngliche und volle Bedeutung eines Wortes herauszufinden, alle Verse in der Bibel nachzuschlagen und genau beachten, wie diese Worte benutzt werden, welche anderen Worte mit ihnen im Zusammenhang stehen, usw. Dies kann eine Weile dauern, normalerweise erschließt sich die Bedeutung nicht sofort, denn auch hier sind wir auf die Hilfe des Heiligen Geistes angewiesen, der uns in alle Wahrheit leiten wird).

    Wir sehen also, dass zwei Ämter für die Gemeinde ausschlaggebend sind, nämlich das Amt des Apostel und das Amt des Propheten. Falls jemand genauer wissen möchte, was diese Worte alles bedeuten, dem seien die Bücher von Arthur Katz empfohlen, und zwar „Auf der Grundlage der Apostel“ und „The Prophetic Call“ (umsonst online unter www.benisreal.org).

    Schon Darby hatte die Wichtigkeit dieser Dienste anerkannt und da er glaubte, dass diese Dienste zu seiner Zeit nicht existierten, schloß er daraus, dass es auch keine echten Gemeinden im Sinne des Neuen Testamentes geben könne. Daraufhin nannte er die Gemeinden nicht mehr Gemeinden, sondern nur noch Versammlungen von Gläubigen. Darby zeigt ein bemerkenswertes Verständnis dieser Verse: Wenn es keine Apostel und Propheten mehr gibt, dann kann es auch keine echte neutestamentliche Gemeinde mehr geben. Das nenne ich Konsequenz – dieser Mann hat das Wort Gottes nicht oberflächlich gelesen, sondern ernst genommen. Wir müssen uns natürlich hüten, aus dieser Folgerung ein Gesetz zu machen, aber wenn diese beiden Ämter die Grundlage der Gemeinde darstellen, dann sollte uns das zu denken geben. Heutzutage sind eher die anderen Ämter als Grundlage der Gemeinde zu sehen: Es gibt Gemeinden, die entstanden durch einen Evangelisten, bei dem sich viele bekehrten, dieser gründet daraufhin eine Gemeinde und wird der Vorsteher der Gemeinde. In anderen Gemeinden gründen sich hauptsächlich auf einen „Pastor“, also einen Hirten und sind komplett von diesem abhängig. Die meisten Gemeinden aber stehen auf dem Fundament des Lehrdienstes. Man erkennt das schon daran, dass die Gemeindeglieder nach Lehre sortiert und zugelassen oder ausgeschlossen werden (nicht nach dem, ob sie in den Leib hineingetauft wurden oder nicht).

    Ich gebe zu, dass ich in Deutschland keinen Propheten kenne, der auch nur halbwegs an einen echten biblischen Propheten erinnert. Die Propheten, die sich selber so nennen (das sind meistens Christen aus dem charismatischen Lager), disqualifizieren sich meistens durch ihre eigenen Prophezeiungen, da diese nicht eintreffen (oder nur dann eintreffen, wenn die betreffende Person mit ihrer eigenen Kraft nachhelfen muss…) oder durch ihren Lebensstil und Charakter. Ich kenne in Deutschland keinen Propheten (was aber nicht heißt, dass es hier solche nicht gibt!), die wie Jeremia oder Jesaja das Volk Gottes zur Umkehr aufrufen, die wie Elia die gottlose Regierung konfrontieren und den Christen und der Welt nicht nach dem Mund reden und sich dadurch unbeliebt machen. Echte Propheten werden von der Welt und von den meisten Christen gehasst werden, sie werden nicht beliebt sein, denn sie decken schonungslos die Heuchelei und die geheimen Motive der Herzen auf. Aber ich finde nur „Propheten“, die die Christen in ihrem gegenwärtigen Zustand bestätigen, die die Gemeinden und ihre Glieder mit Lob überschütten und andauernd irgendwelche Erweckungen oder andere Segnungen prophezeien, die nicht eintreffen und die zu allem Überfluss noch ihre Bücher verkaufen möchten. Man beachte nur einmal die Prophezeiungen, die über die Stadt Berlin ausgesprochen wurden, und die zu über 90% nicht eingetroffen sind. Es gibt dazu eine theologische Magisterarbeit (Heim, Detlef: Prophetische Reden und Evangelisation. Eine missiologische Untersuchung der über Berlin ausgesprochenen Prophetien (1980-2000). MTh 2003, online unter http://www.gbfe.org von Dr. Johannes Reimer betreut. Diese Magisterarbeit wurde nicht von konservativen Anticharismatikern geschrieben, sondern von einem Mitarbeiter einer sehr bekannten charismatischen Gemeinde in Berlin). Wir sehen am Beispiel des Propheten Johannes, dass er sich selber nicht für einen Propheten gehalten hat, dafür aber von Jesus ein Prophet genannt wurde. Das sollte uns zu denken geben, wenn immer wir Leuten begegnen, die uns auf die Nase binden wollen, dass sie Propheten sind. Dafür hat Johannes der Täufer hauptsächlich die Buße gepredigt, und den Leuten ihre Sünden vorgehalten, und die Leute haben entweder Buße getan, oder ihn gehasst, und schließlich endete Johannes im Gefängnis und wurde hingerichtet. Dieses Muster sehen wir bei so vielen Propheten in der Bibel, und es unterscheidet sich so stark von den heutigen Christen, die sich selber Propheten nennen, dass sich hier ein weiterer Kommentar erübrigt. Selbst Derek Prince sagt in einer Predigt (hab ich hier irgendwo aufm Rechner, wer die genaue Quelle will, bitte nachfragen), dass jeden Propheten anzweifelt, der die Christen in ihrem gegenwärtigen Zustand bestätigt und nicht zuerst über Buße und Umkehr zu Gott redet.

    Was sind die Grundzüge des Apostelamts? Diese Frage hier in aller Kürze zu klären scheint mir auch unmöglich. Der Prototyp des Apostels ist der Apostel Paulus, wenn wir uns sein Leben anschauen, so finden wir einige bemerkenswerte Stationen: Seine Vorgeschichte als Pharisäer und Christenverfolger, seine radikale Bekehrung, inklusive der Heilung und Erfüllung des Heiligen Geistes durch Hananias, seine lange Abgeschiedenheit in der Wüste, wo er alleine ohne sich mit Fleisch und Blut zu beraten mit dem neuen Licht des Heiligen Geistes das Wort studierte, dann sein erstes Auftreten in Damaskus, wo er zum ersten Mal öffentlich Stellung für Christus bezieht, so daß die Juden ihn umbringen wollten und er zum ersten Mal mit dem Widerstand des Teufels konfrontiert wurde, und er nach Jerusalem fliehen muss. Diese ganzen Stationen waren notwendige Vorbereitung, aber noch war Paulus kein Apostel. Erst als er und Barnabas in Antiochia vom Heiligen Geist ausgesondert und berufen wurde, und die übrigen Ältesten ihnen die Hände auflegten und sie aussandten, erst ab diesem Moment war Paulus ein Apostel, ein „Gesandter“. Sein weiteres Leben ist durch aussergewöhnliche Kraftwirkungen und Taten gekennzeichnet, aber gleichzeitig auch durch aussergewöhhnliche Leiden. Zusätzlich muss Paulus die Ablehnung von anderen Menschen, ja selbst von geisterfüllten Christen erdulden, er gründet zwar viele Gemeinden, doch einige der Gemeinden wenden sich nachher von ihm ab, ebenso lesen wir, wie er später zu Timotheus schreibt, dass alle seine Mitarbeiter ihn verlassen haben. Je mehr sein Leben dem Ende zugeht, umso mehr muss er für Christus leiden. Dieses Leben ist uns als Beispiel gegeben, den Paulus sagt selber: Eifert mir nach! Aber wir sollten wissen, dass jeder, der für dieses Amt berufen wurde, aussergewöhnliche Anfechtungen und Leiden durchmachen wird.

    Heutzutage wird mit dem Begriff Apostel sehr leichtsinnig umgegangen. Auf der einen Seite haben wir die konservativen Denominationen, die solche Verse ignorieren und fest behaupten, es gäbe das Apostelamt nicht mehr, das Amt wäre nur auf die 12 Jünger und auf Paulus beschränkt (wobei im NT über 20 Leute aufgezählt werden, die dieses Amt innehatten, in der Lutherübersetzung fällt das jedoch nicht auf, da oft das Wort „Gesandter“ benutzt wird, und fast nur im Hinblick auf die Zwölf einschließlich Paulus die Übersetzung Apostel – dabei wird im griechischen Text kein Unterschied gemacht). Es ist natürlich klar, dass die Zwölf eine Sonderrolle haben, die möchte denen ja auch niemand wegnehmen.

    Dann gibt es da die gemäßigten Evangelikalen, die einsehen, dass es sehr wohl Apostel gibt und geben muss, die aber unter dem Wort Apostel nichts weiter als „Missionar“ verstehen (Im Bibelseminar Bonn wird diese Position z.T. vertreten). Natürlich ist „Missionar“ eine korrekte Übersetzung, jedoch ist dieser Begriff sehr irreführend und im heutigen Sprachgebrauch versteht man unter einem Missionar jemand der das Evangelium verkündet und neue Gemeinden gründet. Das haben die Apostel zwar auch getan, jedoch muss man dafür kein Apostel sein, um neue Gemeinden zu gründen. Ein Apostel im eigentlichen Sinne ist mehr als ein Gemeindegründer oder als jemand der das Evangelium verkündet.

    Als drittes Lager gibt es dann noch die charismatischen Denominationen, die beim Apostelamt die Betonung hauptsächlich auf die Wunder und auf ein großes „Ministry“ legen. Zusätzlich haben wir in diesem Lager noch eine Apostel-Inflation, fast jeder, der ein etwas größeren und erfolgreicheren Dienst hat, oder der eine Mega-Church leitet, darf sich hier Apostel nennen. Dies ist in meinen Augen genauso schlimm wie die vorige Position, es ist sehr oberflächlich. Obwohl es natürlich stimmt, dass das Apostelamt von gewaltigen Kraftwirkungen begleitet ist, wird hier die andere Seite, nämlich das gewaltige Leiden, das Tragen des Kreuzes und die Verfolgung und Ablehung, die ein Apostel ebenso begleitet unter den Tisch gekehrt. Wenn Paulus in einer Stadt gepredigt hat, dann gab es immer zwei Reaktionen: Zum einen waren da Zeichen und Wunder und Bekehrungen und zum anderen war da Verfolgung, Gefängnis und sogar Steinigung. Wenn wir die Apostelgeschichte lesen, dann sehen wir die gewaltigen Manifestationen des Geistes durch den Apostel Paulus, aber dies ist die Sichtweise von Lukas. Wenn wir dagegen den zweiten Korintherbrief lesen, so erfahren wir, wie Paulus diese Zeit in Asien empfunden hat (siehe dazu unter anderem 2. Kor 1:8-11).

    Weiter möchte ich auf die Frage, was den Apostel kennzeichnet nicht eingehen, dies ist kein Thema; was man auf einigen Seiten „abhandeln“ kann. Stattdessen möchte ich noch kurz auf die Frage eingehen, ob es heute noch Apostel gibt. In der Bibel gibt es keinen Vers und keine Andeutung, die auch nur irgendwie darauf hinweist, dass dieses Amt „zurückgezogen“ wird, oder in irgendeiner Weise „aufhören“ wird. Wir haben vorher gesehen, wie ungeheuer wichtig die Apostel und die Propheten für die Gemeinde sind, müsste dann nicht irgendein Hinweis darauf in der Bibel stehen, wenn der Gemeinde das Fundament entzogen wird? Aber in der Bibel gibt es einen klaren Hinweis, und zwar steht in Epheser 4 ganz genau beschrieben, wie lange es das Apostelamt und die anderen Ämter geben wird:

    Und er hat die einen gegeben als Apostel und andere als Propheten und andere als Evangelisten und andere als Hirten und Lehrer, zur Vollendung der Heiligen, für das Werk des Dienstes, für die Auferbauung des Leibes Christi, bis wir alle hingelangen zu der Einheit des Glaubens und zur Erkenntnis des Sohnes Gottes, zu dem erwachsenen Manne, zu dem Maße des vollen Wuchses der Fülle des Christus. (Eph 4:11-13)

    Hier finden wir fünf Ämter aufgezählt, und hier steht ganz genau wofür diese Ämter gegeben wurden:

    a) Zur Vollendung der Heiligen
    b) für das Werk des Dienstes
    c) für die Auferbauung des Leibes Christi

    Gott hat diese fünf Ämter für diese drei Ziele gegeben, und das zeigt uns, wie wichtig diese Ämter sind. Denn wenn Gott sagt, dass diese Dienste notwendig sind, um diese Ziele zu erreichen, dann bedeutet das, dass wir diese Ziele ohne die Apostel, Propheten, Evangelisten, Hirten und Lehrer niemals erreichen werden. Wir können uns noch so viele Methoden und Konzepte ausdenken (z.B. Willow Creek, Saddleback, Leben mit Vision, und was es nicht alles noch so gibt…), das wird nicht funktionieren. Gottes Methode sind Menschen: Menschen als Apostel, Menschen als Propheten, Menschen als Evangelisten, Menschen als Hirten und als Lehrer. Hier ist nicht von Gnadengaben die Rede, sondern von Ämtern. Denken wir nicht, weil wir in einer charismatischen Gemeinde aufgewachsen sind und mit den Gaben vertraut sind, werden wir diese Ziele erreichen. Nein, diese drei Ziele werden nicht durch Gnadengaben erreicht, sondern durch Menschen, die ihre Berufungen ergriffen und festgemacht haben. Wenn diese Ziele erreicht sind, dann sind diese Ämter nicht mehr notwendig, dann braucht keiner mehr einen Apostel oder einen Propheten. Welche Gemeinde möchte jetzt behaupten, dass ihre „Heiligen“ vollendet sind? Welcher Christ kann mit ruhigem Gewissen sagen, dass der Leib Christi heutzutage auferbaut ist und keiner weiteren Bauarbeiten mehr bedarf? Wer kann sagen, dass das Werk des Dienstes (gemeint ist unter anderem die Missionsarbeit), abgeschlossen ist? Und deshalb gibt der Apostel Paulus im nächsten Vers eine genaue Angabe des Zeitpunktes an, ab dem die Dienste hinfällig geworden sind:

    …bis wir alle hingelangen zu der Einheit des Glaubens und zur Erkenntnis des Sohnes Gottes, zu dem erwachsenen Manne, zu dem Maße des vollen Wuchses der Fülle des Christus. (Eph 4:11-13)

    Wir lesen hier schwarz auf weiss, dass diese Dienste gegeben sind bis ein bestimmter Zeitpunkt gekommen ist: Er hat die einen gegeben als Apostel und andere … bis wir alle hingelangen. Diese Ämter wird es solange geben, bis alle Christen zur Einheit des Glaubens gelangt sind, bis alle in der Fülle des Geistes leben, bis alle erwachsen und reif geworden sind. Vielleicht bist du schon bei der Vollkommenheit angelangt, vielleicht auch deine Gemeinde, aber du wirst immer noch zugeben müssen, dass die anderen noch nicht so weit sind. Verstehen wir jetzt, wie widersinnig es ist, zu behaupten, es gäbe diese Dienste nicht mehr? Wir würden erstens unsere Ziele nicht erreichen und zweitens würde Gott sein Werk auf dieser Erde niemals vollenden können. Erst wenn die Gemeinde zur Braut geworden ist, erst dann werden diese Dienste überflüssig. Gott hat sich darauf beschränkt, seine ewigen Ziele und Absichten, die vor Grundlegung der Welt beschlossen wurden, durch Menschen zu verwirklichen, und diese Menschen sind die Apostel, die Propheten, die Evangelisten, usw. Wenn also jemand behauptet, es gäbe ein Amt heute nicht mehr, so steht das im krassen Widerspruch zu Gottes Wort. Solcherlei Lehren sind nicht von Gott, und wir müssen ihnen widerstehen. Sie gehören nicht zu dem von Paulus überlieferten Evangelium. Wir müssen aber auch den oberflächlichen Definitionen dieser Ämter durch viele moderne evangelikale und charismatische Christen widerstehen, denn dadurch berauben wir diesen Ämtern ihren wirklichen Wert, wenn ein Apostel zu einem „Gemeindegründer“ oder einem christlichen Wundertäter degradiert wird. Den falschen Aposteln müssen wir widerstehen, und dafür werden wir von Gott gelobt werden, so wie die Gemeinde zu Ephesus von Gott in den Sendschreiben dafür gelobt wurde, dass sie die falschen Aposteln entlarvt hat.

    Viele Irrtümer in Bezug auf diese Dinge kommen daher, dass wir von unser Erfahrung her urteilen. Wir kennen keine Apostel, haben noch nie von welchen gehört (und wenn, dann haben sie sich als unecht erwiesen), deshalb folgern wir daraus, dass es das nicht gibt. Aber die Welt ist größer als unser Freundeskreis und unsere Erfahrung. Ich kenne auch keine Person, die ich mit Sicherheit als Apostel identifizieren könnte, aber das heißt noch lange nicht, dass sich Gottes Wort geändert hat, das heißt noch lange nicht, dass diese Verse aus Epheser 4 nicht wahr sind. Anstatt ständig mit unserer Erfahrung Rat zu halten, sollten wir lieber in aller Offenheit den Kontakt mit Gott suchen und ihn ernsthaft Fragen, was es mit diesen Dingen auf sich hat. Wir müssen dafür keine charismatischen Bücher lesen, alles was wir an Information brauchen steht bereits in der Bibel, und da wird nichts hinzugefügt. Es bedarf allerdings des Heiligen Geistes, damit wir diese geschriebenen Informationen verstehen und damit auch unser Herz demütig und offen wird, um für Diese geistlichen Wahrheiten empfänglich zu werden.

    ÄHNLICHE ARTIKEL
    + Alle Kommentare zum Korintherbrief (#1 – #27)

    No related posts.

    ]]>
    http://hrichert.de/2007/mein-senf-zum-korintherbrief-teil-16/feed/ 3
    Kommentar zum Korintherbrief (#15) – Viele Glieder, ein Leib http://hrichert.de/2007/mein-senf-zum-korintherbrief-teil-15/ http://hrichert.de/2007/mein-senf-zum-korintherbrief-teil-15/#comments Thu, 31 May 2007 07:40:25 +0000 Helm77 http://hrichert.de/?p=160 Weiterlesen No related posts.]]> Denn auch der Leib ist nicht ein Glied, sondern viele. Wenn der Fuß spräche: Ich bin keine Hand, darum gehöre ich nicht zum Leib, so gehört er deswegen nicht weniger dazu! Und wenn das Ohr spräche: Ich bin kein Auge, darum gehöre ich nicht zum Leib; so gehört es deswegen nicht weniger dazu! Wäre der ganze Leib Auge, wo bliebe das Gehör? Wäre er ganz Ohr, wo bliebe der Geruch? Nun aber hat Gott die Glieder, jedes einzelne von ihnen, so am Leibe gesetzt, wie er gewollt hat. Wenn aber alles ein Glied wäre, wo bliebe der Leib? Nun aber gibt es viele Glieder, doch nur einen Leib… (1. Kor. 12:14 – 25)

    Hier fasst Paulus das eben gesagte nochmal zusammen. Wir halten folgende Punkte fest: Im Leib Christi gibt es keine Gleichheit, sondern Einheit. Einheit bedeutet, dass die einzelnen Glieder verschieden sind (und mit verschieden ist hier auch verschieden gemeint, nämlich verschieden in der Lehre, verschieden in den Ansichten, verschieden in den Gaben, verschieden im Charakter, usw.) und dadurch dass sie vom Geist eine Gnadengabe und damit auch eine Verantwortung bekommen haben werden sie zu einer Einheit, wenn sie dieser Verantwortung nachkommen.

    Das bedeutet, wir brauchen uns gar keine Sorgen darum zu machen, was für Aufgaben wir den einzelnen Gliedern geben – dafür ist der Geist verantwortlich. Wer seine Gnadengabe entdeckt, der weiss auch, was er zu tun hat und welche Verantwortung er hat. Die Aufgabe der Ältesten ist nicht, die einzelnen Glieder zu beschäftigen und sie mit Aufgaben zu überhäufen, sondern sie dahin bringen, dass sie ihre Gnadengaben und ihre Berufung entdecken. Die Glieder dagegen, die sich nicht unter die Herrschaft des Geistes stellen wollen, die werden auch niemals ihre Funktion im Leib entdecken, geschweige denn ihre Gnadengabe. Allerdings sollten die einzelnen Glieder zuerst ein Leib-Bewusstsein haben. Ihnen sollte klar sein, dass ihre Versammlung nur eine Repräsentation des einen Leibes ist, und dass die anderen Christen in ihrer Stadt ebenfalls zu diesem einen Leib gehören, und das deren Zusammenkünfte ebenfalls eine Realisierung des einen Leibes Christi darstellen.

    Und wenn ein Glied leidet, so leiden alle Glieder mit; und wenn ein Glied geehrt wird, so freuen sich alle Glieder mit. (1. Kor. 12:26)

    Wenn wir uns die Hand brechen, kommt dann nur unsere Hand ins Krankenhaus? Nein, wir kommen ins Krankenhaus, unser gesamter Körper liegt im Krankenhaus. Wenn uns dann jemand fragt, ob wir krank sind, dann antworten wir doch nicht: “Nein, ich ich bin gesund, nur meine Hand ist krank!”. Wenn unsere Hand krank ist, dann wird jedermann sagen: Wir sind krank. Das ist Leib-Bewusstsein. Komischerweise verhalten wir uns beim Leib Christi aber total anders. Wir sagen oft: “Wir sind gesund, aber das eine bestimmte Glied, diese eine bestimmte Person, die nicht mit uns übereinstimmt, die ist krank”. Das ist totaler Blödsinn. Wenn im Leib Christi ein Glied krank ist, dann ist der ganze Leib krank. So einfach ist das, udn das drückt Paulus hier auch aus, diese Einheit, dieses Leib-Bewusstsein ist sehr wichtig. Viele Glieder – ein Leib.

    ÄHNLICHE ARTIKEL
    + Alle Kommentare zum Korintherbrief (#1 – #27)

    No related posts.

    ]]>
    http://hrichert.de/2007/mein-senf-zum-korintherbrief-teil-15/feed/ 0
    Kommentar zum Korintherbrief (#14) – Was ist eine Ortsgemeinde? http://hrichert.de/2007/mein-senf-zum-korintherbrief-teil-14/ http://hrichert.de/2007/mein-senf-zum-korintherbrief-teil-14/#comments Mon, 28 May 2007 10:34:05 +0000 Helm77 http://hrichert.de/?p=159 Weiterlesen No related posts.]]> Denn gleichwie der Leib einer ist und doch viele Glieder hat, alle Glieder des Leibes aber, wiewohl ihrer viele sind, doch nur einen Leib bilden, also auch Christus. (1. Kor 12:12)

    Ein Leib, viele Glieder – dies ist ein wichtiges Prinzip im Reich Gottes: Einheit ist nicht Gleichheit. Wir wissen von Paulus, dass die Ehe ein Bild für die Gemeinde ist. Mann und Frau werden niemals gleich sein, der Mann wird immer ein Mann bleiben und die Frau wird immer ein weibliches Wesen bleiben, aber trotzdem werden die zwei unterschiedlichen Wesen eins sein (Eph 5:31-32). Es wäre fatal, wenn der Mann versucht, seine Frau zu einem Mann umzugestalten – ebenso umgekehrt. Gott schafft aus zwei verschiedenen Menschen eine neue Kreatur. Das ist das Prinzip, das hinter der Gemeinde steckt. Es ist daher sehr unvernünftig, wenn man eine Gemeinde haben möchte, wo alle Mitglieder “gleich” sind. Wir können nicht erwarten, dass die Glieder der Ortsgemeinde ähnlich oder genauso begabt sind wir wir, wir können davon ausgehen, dass unsere Geschwister in der Gemeinde von uns so verschieden sind, wie ein Auge von der Hand verschieden ist. Wenn wir hoffen oder davon ausgehen, dass die Geschwister in unserer Gemeinde oder Versammlung auch nur halbwegs so denken oder geprägt sind wie wir, dann haben wir den Gemeindegedanken nicht verstanden, dann haben wir Einheit mit Gleichheit verwechselt.

    Dies hört sich auf dem Papier vielleicht einfach an, hat aber schwerwiegende Auswirkungen in der Realität. Wenn wir davon ausgehen, dass die anderen Brüder alle verschieden sind, dann hat das zur Folge, dass wir nicht immer gleich denken und es werden früher oder später Meinungsverschiedenheiten auftreten.

    Wir sind durch einen Geist in einen Leib getauft worden, ob Juden oder Griechen, Knechte oder Freie, alle sind mit einem Geist getränkt worden. (1. Kor 12:13)

    Dieser Vers ist entscheidend für das richtige Gemeindeverständnis – Wir haben eben festgestellt, dass zwischen den einzelnen Gemeindegliedern ein großer Unterschied herrscht, aber es muss doch irgendeine Gemeinsamkeit, irgendeinen gemeinsamen Grund geben, das haben wir von vorneherein geahnt, und hier legt Gott durch Paulus diesen Grund: Wer in den einen Leib getauft ist, der gehört dazu. Das ist das einzige Kriterium. Wir haben bezüglich der Gemeindezugehörigkeit im Laufe der Jahrhunderte viele verschiedene Kriterien entwickelt: Man muss bestimmte Lehren glauben, man muss bestimmte Ordnungen befolgen, man muss bestimmte Lehren bejahen, man muss bestimmte Dinge nicht tun, man muss in einigen Gemeinden bestimmte Gaben haben und in anderen Gemeinden muss man bestimmte Gaben nicht haben um als vollwertiges Gemeindemitglied zu gelten. Aber bei Gott gibt es nur dieses eine Kriterium: ist die Person in den einen Leib getauft worden oder ist sie es nicht? Beachten wir die Vergangenheitsform: Es handelt sich um ein bestimmtes Ereignis, dass bereits geschehen ist. Es handelt sich um die Taufe, aber ich möchte hinzufügen: Um das neutestamentliche Verständnis von Taufe, als Taufe und Bekehrung noch nicht voneinander getrennt waren. Wer sich bekehrte, der tat Buße von seinen Sünden und ließ sich taufen – so lief das damals. Wir finden in den biblischen Berichten keine langen Wartezeiten zwischen der Wiedergeburt und der Taufe. Es gibt zwischen Tod und Beerdigung auch keine langen Wartezeiten, weil die Leichen sonst anfangen zu verschimmeln und zu stinken. Wer sich zu Gott bekehrt und sich aber nicht taufen lassen will, der hat zu Gott nicht “Ja” gesagt, sondern nur “Jein” und es mag sein, dass er mit diesem “Jein” nicht lange auf Gottes Seite bleibt, sondern von der Welt wieder eingefangen wird. Wir wissen aus Römer 6 um die geistliche Bedeutung der Taufe, wir sterben für die Welt, wir bezeugen dass unser alter sündiger Mensch mit Christus am Kreuz mitgestorben ist und dass wir ab jetzt für die Welt und für die Sünde tot sind. Alles was Flesich war, geht in das Wasser hinein und unter das Wasser und verreckt dort. Alles was aus dem Wasser dann herauskommt, ist die Auferstehung, eine neue Kreatur kommt aus dem (Wasser-)Grab, die in Gottes Reich versetzt ist. Jeder der diesen Schritt der Taufe (zusammen mit der Bekehrung) vollzogen hat, ist zugleich in den Leib hineingetauft – ab dem Moment, wo jemand aus dem Wasser des Todes hervorkommt, ist er nicht mehr in der Welt, sondern im Leib – ganz unabhängig davon ob er das möchte und unabhängig davon, ob sein Verstand das weiß. Es ist eine geistliche Tatsache, die die unsichtbare Welt akzeptieren muss.

    Diese Person, die jetzt im Leib ist, braucht sich nicht eine Gemeinde zu suchen, sie ist bereits in der Gemeinde Christi, denn es gibt geistlich gesehen nur eine. Es gibt auf der Welt an vielen Orten viele Versammlungen und Gemeinschaften von Gläubigen, die diese eine Gemeinde mehr oder weniger repräsentieren1.

    Verstehen wir diesen Leibgedanken? Hier ist wirkliche geistliche Einheit. Wer getauft worden ist, der gehört dazu – sonst nichts. Keine Zusätze, nichts kleingedrucktes, keine ungeschriebenen Verhaltensregeln, die zusätzlich zu befolgen sind. Die Frage der Gemeindezugehörigkeit ist bei Gott nichts kompliziertes, es ist eine einfache Frage: Bist du von Gott angenommen? Hast du deinen alten Menschen, dein altes Leben in den Tod gegeben?

    Vielleicht denken einige, dieses Kriterium bezieht sich auf den universalen Leib Christi, aber für die Ortsgemeinden gelten doch andere Regeln. Mir ist dieses Denken schon oft begegnet, dieser Gedanke, dass für den universalen Leib Christi andere Regeln gelten als für die Ortsgemeinde wird zur eigenen Gewissenserleichterung gebraucht. Was aber sind die Ortsgemeinden? Sie sind nichts anderes als eine lokale Repräsentation dieses einen Leibes Christi. Genauso wie es nur einen Christus gibt, gibt es auch nur einen Leib, das Macht Paulus hier unmißverständlich klar. Die Ortsgemeinden sind nicht viele verschiedene kleine Leibe Christi, so ein Gedanken ist total unbiblisch, die Ortsgemeinden sind lokale Sichtbarwerdungen dieses einen Leibes. Eine Ortsgemeinde repräsentiert den einen Leib, in den wir hineingetauft wurden. Die Ortsgemeinde ist eine Manifestation des universalen Leib Christi.

    Wenn jetzt aber so eine Ortsgemeinde ihre eigenen Regeln aufstellt, wer dazu gehört und wer nicht, dann repräsentiert sie nicht mehr den einen Leib, dann repräsentiert sie ihre eigenen Interessen und Ideen. Wenn eine Ortsgemeinde eine Person, die von Christus angenommen ist, nicht annimmt, dann ist das keine Sichtbarwerdung des einen Leib Christi, diese sogenannte Ortsgemeinde ist dann ein Verein von Leuten, die ihre eigenen Interessen vertreten. Erkennen wir jetzt, wie radikal diese Sicht ist? Es gibt ein wahres Sprichwort, das lautet: “Freunde kann man sich aussuchen, Geschwister aber nicht.” Dies trifft auch auf den Leib Christi und die Ortsgemeinde zu. Wir können uns nicht aussuchen, wer in den Leib hineingetauft wurde, wir können uns nicht aussuchen, wer von Christus angenommen wurde. Wenn Christus mit seinem Blut die Sünden einer Person reingewaschen hat und stellvertretend für sie gestorben ist, welches Recht haben wir dann zu sagen, diese Person darf nicht in unsere Gemeinde? Welches Recht haben wir da, dieser Person noch weitere Bedingungen (Kleiderordnungen, Zustimmen zu bestimmten Lehren, usw) aufzuerlegen? Wenn wir Zusatzbedingungen stellen, dann sind wir auf dem Weg zu einer Sekte, denn wir repräsentieren nicht mehr den Leib Christi, sondern unsere eigenen Interessen.

    In der Praxis ist dies natürlich nicht so einfach, denn das heisst ja nichts anderes, als dass Personen in die Gemeinde kommen, die total andere Meinungen in Bezug auf Lehre, Lebensstil, usw. In anderen Worten: es werden Leute in die Gemeinde kommen, mit denen uns nicht das Geringste verbindet. Es ist sogar sehr wahrscheinlich, dass Christen kommen, die zwar in den Leib hineingetauft sind, aber allerhand komische Lehren mit sich bringen. Jedoch müssen wir beachten, dass Paulus hier in Korinther eine Einheit des Geistes darlegt und nicht eine Einheit der Lehre2. Das erste wonach wir fragen müssen, ist ob die Person in den einen Leib hineingetauft wurde, alles andere muss sich in der Frage der Gemeindezugehörigkeit hintenanstellen. Unsere Gemeinden sind oft Zusammenschlüsse von Gleichgesinnten, von Menschen gleicher Herkunft, gleicher Hautfarbe, gleicher Mentalität, gleicher Lehre und Erkenntnis, usw. In Gottes Augen sind Versammlungen aufgrund solcher Fundamente keine wirklichen Ortsgemeinden, es sind höchstens Interessengemeinschaften, es sind Vereine. In einem Verein treffen sich Leute, die die gleichen Interessen und Hobbies haben, um diesen Gemeinsam nachzugehen, in einer Ortsgemeinde treffen sich Menschen, die in den Leib hineingetauft wurden.

    No related posts.

    ]]>
    http://hrichert.de/2007/mein-senf-zum-korintherbrief-teil-14/feed/ 0