bibel

Das AT ist für Heute und für Dich!

Diesen Artikel als PDF herunterladen: Das AT ist für Heute und für Dich!

Nicht immer wörtlich, aber die dahinter liegende Wahrheiten sind ewig.
– Opfer im AT sind buchstäblich (Opfern eines Tieres) – Opfer im NT sind geistlich (z.B. das Opfer der Lippen)
– Die eigentliche geistliche Hauptbedeutung ist im AT immer angedeutet

„Herr, tue meine Lippen auf,
damit mein Mund dein Lob verkündige!“

(->geistliches Opfer des Lobes)

„Denn an Schlachtopfern hast du kein Wohlgefallen,
sonst wollte ich sie dir geben, Brandopfer gefallen dir nicht.“

(->Es geht Gott nicht um die buchstäblichen Opfer)

„Die Opfer, die Gott gefallen, sind ein zerbrochener Geist;
Ein zerbrochenes und zerschlagenes Herz
wirst du o Gott, nicht verachten“ (Ps 51:17-19)

(->So ein „geopfertes“ Herz ist ein geistliches Opfer)

Viele Stellen in der Bibel haben „mehrdimensionale“ Bedeutungen
o 1. Dimension: wortwörtliche/historische Bedeutung
o 2. Dimension: prophetische Bedeutung für Israel/innerhalb des Bundes
o 3. Dimension: geistliche Bedeutung für das „geistliche Israel“ (Gemeinde)
o 4. Dimension: Eschatologische Bedeutung
o 5. Dimension: geistliche Bedeutung für den Einzelnen
o Meine Vermutung: Wir werden im Millennium ebenfalls die Bibel lesen, aber wiederum mit einer ganz anderen Perspektive, vielleicht sogar im Neuen Jerusalem (– reine Spekulation von mir)

Beispiele finden für diese Auslegungsmöglichkeiten finden wir vor allem im NT bei Paulus:
Hagar & Sarah (Galater 4:21-31)
– wortwörtliche Bedeutung: Zwei Frauen von Abraham
– prophetische Bedeutung („bildliche Sinn“ Gal 4:24) : Sinai und Zion – Zwei Berge
– geistliche Bedeutung: Christen sind Kinder von Hagar oder von Sara
– eschatologische Bedeutung: Nahostkonflikt…

Im NT steht klar und deutlich, dass das AT für die Gemeinde geschrieben wurde:
o 1. Kor 10:1-6 + 6 + 11
o 1. Petrus 1:10-12
o Hebr. 4:2
o Gal 3:7 + 29
o Röm 9:6-8
o 2. Tim 3:16
o Lk 24:26f – 44f
o Röm 15:4
o Mt 5:17-18
o Mt 11:13
o Hebr 10:7
o Ps 40:6-8
o 1. Kor 15:46f
o Hebr 8:5
o Hebr 9:23f

Auch im AT wurden Menschen nur aus Glauben gerettet.
Dies steht schwarz auf weiß im NT (Hebr.11, Röm 5). Der Hebräerbrief sagt sogar, dass sie auch das Evangelium gehört haben (Hebr 4:2) und umgekommen sind, weil sie dem Evangelium nicht geglaubt haben. Paulus schreibt, dass sie die gleichen geistlichen Erfahrungen wie wir gemacht haben ( 1. Korinther 10:1-5). Das Lamm war vor Grundlegung der Welt schon geschlachtet. Es ist ein „ewiges“ Opfer, welches in unserer Zeit auf Golgatha für alle sichtbar wurde, aber im Grunde zeitlos ist. Das Wort für „ewig“ bedeutet auch „Vergangenheit und Zukunft zugleich“ oder „außerhalb der Zeit“. Diese Wahrheit finden wir auch im Gottesnamen wieder – bei Gott gibt es nur Gegenwart. Das geschlachtete Lamm musste um der Menschen willen innerhalb der Zeit sichtbar werden, dies geschah auf Golgatha:

„Er war zuvor ersehen vor Grundlegung der Welt, aber wurde offenbar gemacht in den letzten Zeiten um euretwillen“ – 1. Petrus 1:20

Man darf auch Stellen aus dem AT auf sich persönlich anwenden (wenn der Heilige Geist dir diese Stellen lebendig macht, bzw. durch diese Stellen zu dir spricht). Ein sehr prominentes Beispiel dafür ist Georg Müller. Er hat sein gesamtes Glaubenswerk (seine Waisenhäuser), für das (in heutiger Währung) Millionen von Euro benötigen wurden, auf den einen Vers aus Psalm 81 gegründet:

„Tue deinen Mund weit auf, ich will ihn füllen“ – Psalm 81:12b

Er hat diesen Vers sogar aus dem (historischen) Kontext gerissen, denn im ersten Teil heißt es: „Ich bin der Herr, dein Gott, der dich herausgeführt hat aus dem Land Ägypten“ (Ps 81:12a).

Georg Müller hat diesen Vers im Glauben für sich persönlich so verstanden, dass Gott ihn mit Geld, Nahrung und allem, was er sonst noch braucht, versorgen will. Dieser Vers war seine Versicherung, dass es der Wille Gottes ist, dass er von Gott alles Geld, was nötig ist, bekommt. Es gibt heute nicht wenig Bibelausleger, die so eine Auslegung verbieten („dieser Vers gilt nur für Israel“). Gott war anscheinend anderer Meinung!

Der Heilige Geist ist der einzige göttliche Lehrer, den wir haben, er wird uns in alle Wahrheit leiten und nicht irgendwelche Auslegungsregeln. Petrus und Paulus halten sich in ihren Predigten im NT nicht an die gängigen Auslegungsregeln, die heute in vielen Bibelschulen gelehrt werden. An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen, sagt Jesus. Wenn deine Bibelauslegung keine praktische Frucht in deinem Leben bringt, dann liest du die Bibel nicht richtig. Die Urgemeinde hatte nur das AT und sie hatten unglaubliche Frucht! Wir haben AT und NT und sollten noch größere Frucht haben!

Posted by TRLT in Downloads, Lehre, 0 comments

Was sagt die Bibel über Selbstmord?

Da ich immer wieder merke, dass die meisten Christen keine Ahnung davon haben, was die Bibel über Selbstmord sagt und welche geistlichen Hilfen die Bibel gibt, habe ich die meiner Meinung nach wichtigsten Grundlagen darüber aufgeschrieben. Alles, was ich aufgeschrieben habe, ist kein “Theoriewissen”, sondern es hat sich in der Praxis bestens bewährt und “funktioniert”. Gott hat mich bereits öfter benutzt, um Menschen zu helfen, von ihren Selbstmordgedanken freizuwerden. Dafür kann ich nichts, und ich habe mir das auch nicht ausgesucht und mich auch nicht freiwillig dafür gemeldet.

Da viele Menschen, die von Selbstmordgedanken gequält werden, sich nicht öffnen, habe ich die wichtigsten Hilfen dazu aufgeschrieben. Solltet ihr Menschen kennen, die damit zu tun haben, so könnt ihr sie auf diese Webseite verweisen.

Allerdings wurde meine Datei noch nicht korrekturgelesen. Ich habe dazu keine Zeit. Wenn jemand Fehler findet, kann er sie in den Kommentaren posten. Ich könnte auch die Word-Datei schicken, wenn jemand komplett Korrektur lesen möchte. Hier ist die Datei (rechte Maustaste, Ziel speichern unter…):

+ Selbstmord aus Sicht der Bibel (unkorrigierte Version)

[pl_button type=”success” link=”http://hrichert.de/wp-content/uploads/2013/07/SELBSTMORD-AUS-DER-SICHT-DER-BIBEL_unkorrigierteVersion.pdf” target=”blank”] Klicke hier um “Selbstmord aus Sicht der Bibel” zu lesen.[/pl_button]

Posted by TRLT in Lehre, Zeitgeschehen, 1 comment

Der Rat der Götter – Teil 1: Seltsame Wesen im Himmel

In der Bibel wird über eine Menge verschiedener Wesen berichtet, die “die Himmel” (Plural!) bewohnen. Viel davon ist im Prozess der Übersetzung verloren gegangen, da die Übersetzer sehr häufig in ihrer guten Absicht, alles so verständlich wie möglich zu machen, die Wahrheit verdunkelt haben. Sehr oft findet man in modernen Übersetzungen einfach den Begriff “Engel”, wo doch im Original etwas anderes steht. In diesem ersten Teil gibt es einen kurzer Überblick über alle Wesen/Kreaturen, die genannt werden:

1. DIE SÖHNE GOTTES
Diese Wesen tauchen sehr früh in der Bibel auf, das erste Mal werden sie in Genesis 6 genannt:

da sahen die Söhne Gottes, daß die Töchter der Menschen schön waren, und sie nahmen sich zu Weibern, welche sie irgend erwählten. […] In jenen Tagen waren die Riesen auf der Erde, und auch nachher, als die Söhne Gottes zu den Töchtern der Menschen eingingen und diese ihnen gebaren. Das sind die Helden, welche von alters her waren, die Männer von Ruhm gewesen sind.

Seit Augustin hält sich hartnäckig der Blödsinn, dass diese “Söhne Gottes” die Nachkommen von Kain gewesen sein sollen. Die Bibel selbst sagt, dass das absoluter Blödsinn ist (unter anderem in Hiob 2:1). Augustin hatte mit ein paar Leuten, bzw. einer Gruppe ein paar persönliche Probleme und hat deshalb diesen Quatsch ausgedacht. Erstaunlich viele Kommentatoren sind darauf hereingefallen.

2. GÖTTER
Dieselben Wesen wie die Söhne Gottes. Das hebräische Wort “elohim” kann sowohl im Plural als auch im Singular gebraucht werden, dies ist jeweils vom Kontext abhängig. Sehr oft geht aus dem Kontext hervor, dass der Plural gemeint ist (z.B. in Psalm 82) und es ist ziemlich ersichtlich, dass diese “Götter” und die “Söhne Gottes” identisch sind.

3. CHERUBIM
Tauchen noch früher auf, nämlich um den Eingang zum Garten zu bewachen. Sehr interessante Wesen, auf die man in alten Texten aus dem gesamten Nahen Osten sehr häufig stößt, vor allem sind sie häufig in der Nähe eines Thrones zu finden. Sie haben übrigens zwei Flügel, aber dafür vier Gesichter.

4. SERAPHIM
Haben sogar sechs Flügel (im Gegensatz zu den Cherubim) und haben etwas mit Feuer zu tun. Seraphim heißt “die Brennenden”. Jesaja hat diese Geschöpfe gesehen.

5. DER LEUCHTENDE MORGENSTERN / DER DRACHEN / DIE ALTE SCHLANGE
Dreimal dürft ihr raten, wer damit gemeint ist.

6. FÜRSTEN
Siehe Daniel. Böse und Gute. Himmlische Beamte.

7. MÄCHTE
Siehe Paulus, ebenfalls Böse.

8. GEWALTEN
Siehe Paulus, sind die Bösen.

9. GEISTER
Nicht zwangsweise himmlische Wesen, eher eine sehr allgemeine Bezeichnung für alles was “Geist” hat.

10. ENGEL
Ja, die gibts auch noch. Sowohl unter den Bösen, als auch unter den Guten. Auch ein eher allgemeiner Begriff. Wird übrigens fast genauso häufig für normale Menschen gebraucht.

11. KOSMOKRATOREN
Paulus schreibt über diese Wesen. Gehören zu den Bösen.

12. HEILIGE WÄCHTER
Daniel schreibt über diese Wesen. Nebukadnezar hat einige sehr interessante Erfahrungen mit ihnen gemacht ;-). Henoch hat angeblich auch mit ihnen zu tun gehabt.

13. EIN HOCHBETAGTER
Der Gute.

14. DER ENGEL DES HERRN
Der Gute.

15. DER SOHN DES MENSCHEN
Der Gute.

16. DAS WORT
Ja, das gabs auch schon im Alten Testament. Es lief sogar herum und zeigte Abraham die Sterne. Deswegen erkannte Abraham es auch wieder in Genesis 18. Adam kannte diese Person auch.

17. DAS KREISENDE SCHWERT
Nein, das ist nicht aus Herr der Ringe, sondern auch aus dem Alten Testament. Taucht auch im neuen Testament wieder auf. Es ist ein sehr lebendiges Schwert. Die Kinderbibeln haben uns verführt und aus diesem Wesen ein Ding gemacht, dass die Cherubim in der Hand halten können. Völliger Quatsch.

18. ERZENGEL
Das ist Michael.

19. ÄLTESTE
Sitzen auf Thronen. Keine Ahnung, wer diese Geschöpfe sind.

20. LEBENDIGE WESEN
Für diese hat nicht einmal Johannes einen vernünftigen Namen. Allerdings haben sie sechs Flügel, vielleicht irgendwelche Verwandten von den Seraphimen? Diese Wesen mögen übrigens Wiederholungen, vor allem im Lobpreis.

Das sind jetzt nur die Wesen, die eindeutig in den Himmeln wohnen. Es gibt noch ein paar weitere, deren Wohnort nicht ganz eindeutig ist, die aber auch keine Menschen und keine Tiere sind, die lassen wir hier mal weg (z.B: das Nachtgespenst, die Lilith, der Satyr, den Ob…) Diese Geschöpfe gibts auch in der Bibel, sind alle ziemlich Böse und in den modernen Übersetzungen nicht mehr zu finden.

NACHTRAG:
21. DIE MORGENSTERNE
Mir ist erst heute aufgefallen, dass ich diese Wesen vergessen habe. Gott selber spricht über diese Wesen, sie haben gesungen, als Gott die Erde schuf. Im zweiten Teil findet ihr die Schriftstelle, wo diese Wesen erwähnt werden.

22. DÄMONEN
Fast hätte ich sie vergessen: Die Handlanger Lucifers, die hier auf der Erde immer die Drecksarbeit machen müssen. Die Bibel sagt, dass sie keinen Körper haben, während “Engel” sehr wohl “himmlische” Körper haben. Engel und vor allem die Söhne Gottes (“elohim”) haben ihre Wohnung in den Himmeln. Bitte nicht mit den Dämonen verwechseln, die “elohim” sind viel mächtiger. Dämonen sind das letzte Glied in der satanischen Machtstruktur (aber noch über den Menschen).

Posted by TRLT in Lehre, 4 comments

Gott mag es laut!

Hab letztens mal mit eSword die Bibel durchforstet und da ist mir aufgefallen, das Gott lauten Lobpreis, Jubel und Dank besonders mag. Mir ist das erst aufgefallen, als ich die englische King James und Literal Translation (eine besonders wörtliche urtextnahe Übersetzung) durchsucht habe. In der Luther Elberfelder steht sehr oft “Jubelschall” anstatt “Lärm”. Manchmal wird in der deutschen Übersetzung sogar das Adjektiv laut einfach weggelassen.

Besonders signifikant war die Entdeckung, dass der Lobpreis im Neuen Testament laut angefangen hat (Pfingsten, die Menschen wurden von einem lauten Brausen und vielen Stimmen angelockt) und auch laut enden wird: Ich war erstaunt, wieviel mal das Adjektiv “laut” in der Offenbarung gebraucht wird. Fast jedes Lied und jeder Lobgesang, der im Himmel angestimmt wird, ist laut, manchmal sogar sehr laut. Gewöhnen wir uns lieber jetzt schon daran, dann brauchen wir uns im Himmel nicht die Ohren zuhalten. Continue reading →

Posted by TRLT in Lehre, 4 comments